Ein Blick auf den Militärdienst durch das Prisma der christlichen Weltanschauung
Kürzlich fragte mich jemand, für den ich mich in der Zeit, als es bei uns noch die Möglichkeit eines zivilen Ersatzdienstes gab, weshalb ich die militärische Verteidigung der Ukraine so überzeugt vertrete. Stände dies nicht im Widerspruch zu meiner evangelischen Überzeugung, in der Christus in der Bergpredigt für den Pazifismus eingesetzt hat. Als junger Christ beschäftigte mich diese Frage sehr. Ich brauchte einen längeren Weg, bis ich mich entschied, trotzdem Militärdienst zu leisten. Ich tat es aber bei den Sanitätstruppen, da es dort nicht um den Kampf mit Waffen, sondern um den Dienst an den Verletzten ging.
Heute habe ich grossen Respekt vor jedem Ukrainer, der seine Heimat mit Waffen verteidigt und dabei auch Feine töten muss. Vielen von ihnen fällt es nicht leicht, es zu tun. Aber es bleibt keine andere Wahl, wenn der Feind ungehindert sein böses Werk verrichten kann.
Dieser Beitrag ist ein sehr guter Beitrag des evangelischen theologischen Seminars in Kyjiw, wo Christen in ihren vielen Fragen rund um den Krieg Orientierung brauchen.
Yevhenia Yurschuk
In dem Artikel wird der Militärdienst im Licht der christlichen Weltanschauung betrachtet. Abgeleitet aus den Zitaten ergibt sich die schützende Sicht der Kirchen für den Militärdienst und den Krieg. Er befasst sich mit der Bedeutung des Schutzes der Heimat und der Bedeutung der Militärseelsorge.
„Eine Gemeinschaft ohne Religion ist ein Schiff ohne Ruder. Ohne Religion gibt es keine Ordnung. Nur die Religion gibt dem Staat einen starken und dauerhaften Rückhalt. Gib mir einen guten Priester, dann brauche ich nicht Hunderte von Polizisten." Der berühmte französische Kaiser Napoleon Bonaparte lobte die Rolle der Kirche und der Priester im Leben des Staates. Seit den Anfängen ihrer Existenz hat die Kirche Christi versucht, alle Bereiche des öffentlichen und staatlichen Lebens mit ihren Aktivitäten abzudecken. Auch heute sind die Kirchen in der Ukraine keine geschlossenen Strukturen. Ihre Geistlichen versuchen, alle Bereiche des Lebens in unserem jungen Staat zu erreichen und positiv zu beeinflussen. Aufgrund der langjährigen atheistischen Propaganda und des Kampfes gegen die Religion ist diese Tätigkeit der Kirchenvertreter jedoch äußerst schwierig. Die Arbeit der Pfarrerinnen und Pfarrer in der modernen ukrainischen Armee ist besonders schwierig. Die Form der Beziehungen zwischen der Kirche und der Armee in der Ukraine befindet sich noch im Aufbau.
Nach einem nationalen Referendum verabschiedete die Werchowna Rada der Ukraine am 12. Dezember 1991 das Gesetz „Über den alternativen (nicht-militärischen) Dienst“ [4]. Dieses Gesetz sieht für Bürgerinnen und Bürger, die aus religiösen Gründen nicht in der Armee dienen wollen, die Möglichkeit vor, nicht zu den Waffen zu greifen. Auf der einen Seite scheint dieses Gesetz dabei zu helfen, das Gebot vollständig zu erfüllen: „Du sollst nicht töten“. Andererseits sollte jeder nüchtern denkende Mensch die unglücklichen Folgen verstehen, die sich aus dem Fehlen der Sicherheitskräfte ergeben können, die für das Funktionieren des Staates und die vollständige Erfüllung seiner Bedürfnisse notwendig sind. Deshalb hat die orthodoxe Kirche dem Militärdienst und den Aktivitäten der Strafverfolgungsbehörden immer positiv gegenübergestanden. Wir wollen versuchen, eine christliche Analyse dieses Themas zu präsentieren.
Um ihre Ansichten zu verteidigen, berufen sich Antimilitaristen hauptsächlich auf die Lehre Christi, dem Bösen nicht zu widerstehen: „Ihr habt gehört, was die Alten gesagt haben: Auge um Auge, Zahn um Zahn; ich aber sage euch, dass ihr dem Bösen nicht widerstehen sollt. Wer dich aber auf die rechte Backe schlägt, dem biete auch die andere an“ (Mt 5,38). Gegner der Aktivitäten von Strafverfolgungsbehörden führen ein weiteres Beispiel aus der Heiligen Schrift an: Als Soldaten Christus im Garten Gethsemane gefangen nahmen, erschraken einige der Apostel und fragten, ob sie mit dem Schwert geschlagen werden sollten; und Petrus, ohne eine Antwort abzuwarten, zog sein Schwert und hieb einem der Diener des Bischofs das rechte Ohr ab. Da sagte Christus zu ihm: „Stecke dein Schwert wieder an seinen Platz; denn jeder, der das Schwert nimmt, wird durch das Schwert sterben“ (Markus 14,7).
Es ist anzumerken, dass diese Verse der Heiligen Schrift als Argumente verwendet und wörtlich ausgelegt werden, ohne dass eine Verbindung zu anderen parallelen Geschichten aus der Heiligen Schrift besteht. Darüber hinaus versuchen Antimilitaristen, den Lehren Christi, die persönlicher Natur sind, einen sozialen Charakter zu verleihen.
Der Bibel zufolge hat Christus, als er lehrte, dem Bösen nicht zu widerstehen, den Spott der Schriftgelehrten, Pharisäer und der wütenden Menge ertragen. Obwohl er dies mit einem einzigen Gedanken hätte tun können, und das himmlische Feuer hätte sowohl die Richter als auch die Vollstrecker vernichtet. Er tat es nicht und zeigte der Welt damit eine unbeschreibliche Leistung an Demut und Barmherzigkeit. Gleichzeitig setzte Christus physische Gewalt ein, um die Händler aus dem Tempel zu vertreiben. Für all das gibt es nur eine Erklärung: Wo es sich um eine persönliche Tat handelte, widerstand Christus dem Bösen nicht, aber wo es sich um eine gesellschaftliche, gemeinsame Tat handelte, war er entrüstet und verteidigte die Ehre und den religiösen Glauben seiner Landsleute mit allen Mitteln. Was die Tat des heiligen Apostels Petrus angeht, so zielte sie allein darauf ab, Christus als Lehrer zu verteidigen und hatte keinen sozialen Charakter [3].
Die Heilige Schrift, insbesondere das Neue Testament, enthält keine direkten Bestätigungen von Jesus Christus oder den Aposteln über ihre Einstellung zum Militärdienst, zu den Aktivitäten der Ordnungskräfte und zum Krieg. Es gibt jedoch eindeutige Beweise dafür, dass weder Christus noch die Apostel eine antimilitärische Einstellung hatten. Zum Beispiel lobte Christus selbst den großen Glauben eines Hauptmanns der römischen Armee und heilte seinen kranken Diener, sagte aber kein Wort über die Schädlichkeit oder Unnötigkeit des Militärdienstes (Lukas 7, 1-10). Und Johannes der Täufer wandte sich mit der folgenden Ermahnung an die Soldaten: „Beleidigt niemanden, fordert niemanden zu Unrecht heraus, seid zufrieden mit eurem Sold“ (Lukas 3, 14).
Gegner der Funktionsweise von Strafverfolgungsbehörden und der Armee betonen oft, dass sie auf diese Weise versuchen, bewaffnete Konflikte, Kriege und den Einsatz von Waffen zu verhindern. Das ist jedoch ein Misstrauen gegenüber den Worten Christi, der auf dem Ölberg, als er zu den Aposteln über die letzten Geschicke der Menschheit sprach, auch über Kriege sprach. Solange es also Frieden gibt, wird es Kriege geben.
Die folgenden Worte von Christen sind ein Beispiel für die Unterstützung und Haltung gegenüber der Anwendung von Gewalt, um bestimmte Probleme zu lösen: „Erstens ist das Christentum nicht nur eine Religion der Liebe, sondern auch der Wahrheit, eine Synthese aus Liebe und Wahrheit: Das Christentum verkündet nicht nur Vergebung, sondern auch gerechte Vergeltung; zweitens sind die Gesetze Christi für die christliche Religionsgesellschaft der Gläubigen in seinem Namen gegeben - für das Reich Gottes, nicht für das Staatskönigreich dieser Welt“ [1].
Es sollte betont werden, dass in der modernen Gesellschaft Kirche und Staat nebeneinander existieren: die Kirche als höhere, geistliche Organisation, die Seelen regeneriert, und der Staat als weltliche, niedere Organisation, die das Böse mit Gewalt festhält. Diese Strukturen nutzen unterschiedliche Methoden und Wege, um das gleiche Ziel zu erreichen: das Gute zu vermehren und das Böse zu begrenzen.
Nach den christlichen Geboten ist ein Christ Bürger beider Reiche - des „Reiches Gottes“ und des „Reiches Cäsars“ - und hat Verpflichtungen gegenüber beiden. Gleichzeitig ist es die Pflicht eines Christen, in der Armee zu dienen, und die Pflicht des Staates, das Recht auf Gewaltanwendung nicht zu missbrauchen. Die Position der orthodoxen Kirche zum Einsatz von Waffen und Krieg wird in den theologischen Werken des Heiligen Ambrosius von Mediolanus (339-397) und des Heiligen Augustinus (354-430) [1] angemessen dargestellt.
Ambrosius verurteilte, wie andere Kirchenväter auch, Gewalt und Totschlag. Gleichzeitig rechtfertigte er jedes staatliche Handeln, das auf die Selbsterhaltung der Menschheit abzielt. Der Heilige rechtfertigte den Krieg, der die verletzte Gerechtigkeit wiederherstellt. Er bezog sich dabei auf die Überlegungen von Cicero, der argumentierte, dass es zwei Möglichkeiten gibt, Unrecht zu begehen. Der erste Weg ist, selbst Unrecht zu begehen, und der zweite ist, anderen zu erlauben, Unrecht zu begehen und ungestraft zu bleiben.
Augustinus von Hippo knüpfte an die Lehren des Ambrosius an und definierte die Kriterien und Grenzen des Verständnisses von Krieg als sozialem Phänomen. Er entwickelte seine eigene Interpretation der christlichen Haltung zum Krieg und lieferte ein umfassendes Verständnis der Idee des Krieges, seiner Verflechtung mit der Geschichte, die Gottes Plan ist. Die Hauptsache im Konzept des seligen Augustinus ist das Ziel - die Stadt Gottes - und nicht der Krieg als eines der Mittel zur praktischen Umsetzung dieses Ziels. Er wirft keine tiefgründigen Fragen auf und argumentiert nicht ausführlich über die Zweckmäßigkeit des Krieges. Der selige Augustinus stellt zum einen einfach fest, dass der Krieg gerecht sein muss, und lehnt zum anderen ungerechte Kriege kategorisch ab. Der einzige gerechte Krieg kann seiner Meinung nach nur ein Verteidigungskrieg sein [4].
Auch in der Neuzeit verkündet die orthodoxe Kirche ihre Haltung gegenüber der Existenz bewaffneter Gruppen auf der Grundlage der Heiligen Schrift und der Lehren der Heiligen Väter. Die Kirche rechtfertigt weder Gewalt noch Mord, sie segnet bewaffnete Gruppen nur, um die Interessen des Staates zu schützen und das friedliche Leben der Zivilbevölkerung zu fördern. Die Kirche fordert jeden Soldaten oder Vertreter der Sicherheitskräfte ständig dazu auf, das christliche Gebot der Nächstenliebe, das vom Herrn selbst in den höchsten Tönen gelobt wurde, in vollem Umfang zu erfüllen: „Größere Liebe hat niemand als die, dass er sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Johannes 15,13). Es ist klar, dass echte, aufrichtige Militärangehörige und andere Sicherheitskräfte ständig in Bereitschaft sind, dieses Gebot praktisch umzusetzen. Die Kirchen sind sowohl in der freiwilligen Hilfe als auch im Dienst der Militärseelsorger aktiv. Als die Ukraine in Schwierigkeiten geriet, standen die Kirchen nicht abseits, sondern unterstützten sowohl den Maidan als auch die ATO-Kämpfer auf jede erdenkliche Weise.
Der Militärdienst ist für einen Christen oder eine Christin eine der Möglichkeiten für seine oder ihre geistliche Entwicklung. Das liegt daran, dass die militärische Disziplin, die harten Lebensbedingungen und die zahlreichen Prüfungen einem Menschen helfen, sich nicht nur körperlich, sondern auch geistlich zu verbessern. Geistige und körperliche Abhärtung hilft einem jungen Mann, nicht nur ein richtiger Mann, sondern auch ein echter Christ zu werden. Damit ein Soldat geistig besser wird, braucht er Willenskraft, und der Militärdienst trägt dazu bei, diese zu stärken. Die Prüfungen, die ein Soldat durchmacht, helfen ihm wie nichts anderes, seine vielen von Gott gegebenen Talente zu entdecken und zu verwirklichen.
Die kirchliche Militärseelsorge erklärt sich aus den besonderen Bedingungen des militärischen Lebens, das vor allem junge Männer betrifft, die oft von ihren Leitlinien und vom zivilen Leben abgeschnitten sind, und diese Fürsorge hat sich seit der Antike manifestiert. Zu allen Zeiten haben Militärpfarrer die Liebe zum Vaterland, Mut und die Fähigkeit zum Widerstand gepredigt, Verwundete versorgt, Seelen gerettet, Tote begraben, Menschen beruhigt, das Bedürfnis nach Gebet in sich selbst und in ihrer Umgebung entwickelt, die Bereitschaft gezeigt, sich einer gerechten Sache zu widmen, und nie zu den Waffen gegriffen, sondern das Gebet und die christlichen Tugenden als ihre Waffen eingesetzt.
Aus christlicher Sicht stärken die Schwierigkeiten, die mit dem Militärdienst verbunden sind, den Glauben an Gott und seine Hilfe und verdeutlichen die Realität der menschlichen Fähigkeiten. Ein christlicher Soldat sollte sich deutlich von den Soldaten unterscheiden, die weit von der christlichen Weltanschauung entfernt sind. Schließlich betrachtet er seine Pflicht vom Standpunkt der Ewigkeit aus; für ihn sind die wahren Werte nur solche ewiger und geistlicher Natur. Deshalb ist der christliche Soldat mutig und selbstlos, der Erste im Kampf, aber der Letzte unter denen, die nach Ehre oder Belohnung streben. Das christliche Bewusstsein bestimmt eine barmherzige Haltung gegenüber besiegten Feinden, die Fähigkeit, mit ihnen zu sympathisieren und ihnen zu helfen. Ein christlicher Krieger, der für das Wohl seiner Nächsten in den Tod geht, lässt sich nicht nur von seiner Pflicht gegenüber dem Staat oder seinem Volk leiten, sondern vor allem vom christlichen Gebot der Liebe. Er vergleicht den Wert seines Lebens immer mit dem Wert der zahlreichen Leben seiner Landsleute und anderer Soldaten. Natürlich sind es die Militärseelsorger, die den Soldaten helfen, allen Schwierigkeiten zu trotzen und sie in schwierigen Zeiten unterstützen.
Seelsorge ist eine eigene Mission oder Aufgabe der Kirche, zu der Menschen berufen werden sollten, die bereit sind, flexibel zu sein und auf die Bedürfnisse der Zeit zu reagieren. Die Kirche kümmert sich um Seelsorger/innen und unterstützt sie in ihrem schwierigen Dienst. Pfarrerinnen und Pfarrer können in die Seelsorge einbezogen werden, die sie gelegentlich unterstützen, aber der Hauptteil der Seelsorgerinnen und Seelsorger, die ständig ihren Auftrag erfüllen, wird von kirchlichen Strukturen unterstützt. Das Hauptaugenmerk eines modernen Militärpfarrers sollte auf der geistlichen und patriotischen Erziehung liegen. Schließlich besteht das grundlegende Wesen der Religion darin, klar zwischen Gut und Böse zu unterscheiden. In der Ukraine gibt es zahlreiche Gesetze, die die Aktivitäten von Militärangehörigen regeln. Sie sehen Strafen für bestimmte Verstöße vor. Diese Gesetze berücksichtigen jedoch nicht die interne moralische Verantwortung. Die Erziehung und das Verständnis für die moralische Unzulässigkeit von Verbrechen ist auch die Aufgabe der Geistlichen in der Armee.
Militärangehörige haben jederzeit Zugang zu Waffen. Der geistliche Einfluss sollte dafür sorgen, dass Waffen sowohl in Friedens- als auch in Kriegszeiten nur begrenzt eingesetzt werden. Die religiöse Erziehung von Soldaten trägt dazu bei, ihre Grausamkeit zu mindern, besonders während militärischer Einsätze.
Das praktische Leben eines jeden Menschen liefert viele Beweise dafür, dass religiöse Erziehung einen Menschen vor dem moralischen Abstieg bewahrt und ihm hilft, seine Pflicht gegenüber der Gesellschaft zu erfüllen. Es ist erwähnenswert, dass die militärische, berufliche Ausbildung von Soldaten nur auf die Armee beschränkt werden kann. Gleichzeitig sollte die spirituelle Erziehung schon in der Familie und in der Schule beginnen. Schließlich werden in der Kindheit und erst recht in der Jugend der Charakter und die Weltanschauung eines Menschen geformt, auch die religiöse. Und es ist fast unmöglich, in einer kurzen Zeit des Militärdienstes einen bedeutenden Einfluss auf einen Menschen auszuüben, vor allem wenn es darum geht, unmoralische Tendenzen auszumerzen, die aus einer unangemessenen geistlichen Erziehung resultieren, denn die Armee hat es mit geistlich geformten Menschen zu tun.
Die Beauftragten für die Militärseelsorge der verschiedenen Konfessionen koordinieren ihre Zusammenarbeit über den Rat für Seelsorge im Verteidigungsministerium der Ukraine. Ein Militärgeistlicher, der mit der Seelsorge an Soldaten beauftragt ist, die Gläubige seiner Konfession sind, ist für seine Tätigkeit dem Verantwortlichen für die Seelsorge an Soldaten dieser Konfession gegenüber rechenschaftspflichtig, wobei er hierarchisch der regionalen Leitung seiner Konfession unterstellt ist. Militärgeistliche dürfen mit Genehmigung des Kommandos der jeweiligen Militäreinheit (Unterabteilung) auf Initiative von Soldaten oder Angestellten der Streitkräfte der Ukraine, die das Recht haben, die Frage der Seelsorge durch einen Militärgeistlichen ihrer Konfession beim Kommando der Militäreinheiten (Unterabteilungen) oder Garnisonen zu stellen, Seelsorge leisten. Der Antrag des Beauftragten für die Militärseelsorge jeder einzelnen Konfession auf Ernennung eines Militärgeistlichen für eine bestimmte Militäreinheit (Unterabteilung) oder Garnison wird mit dem Ziel gestellt, die Seelsorge für gläubige Militärangehörige, die in dem betreffenden Gebiet dienen, zu gewährleisten.
Indem die orthodoxe Kirche die Vertreter der Streitkräfte der Ukraine für die aufrichtige Erfüllung ihrer Pflichten segnet, ermutigt sie daher nicht zu Gewalt oder ungerechtem Waffengebrauch: Sie ruft lediglich dazu auf, das friedliche Leben der Zivilbevölkerung zu schützen, sogar bis hin zur Selbstaufopferung, ruft zur Nächstenliebe und zur Barmherzigkeit gegenüber besiegten Feinden auf, ruft dazu auf, die ungerechten Handlungen der Initiatoren bewaffneter Konflikte zu verurteilen und gleichzeitig an die Menschenrechte ihrer Teilnehmer zu erinnern. Und wahre Christen sollten ihre militärische Pflicht treu erfüllen und ihren Dienst in der Armee für ihre geistliche Entwicklung nutzen. Militärseelsorgerinnen und -seelsorger, die immer für sie da sind, helfen bei der Bewältigung geistiger und körperlicher Schwierigkeiten.
Liste der verwendeten Quellen und Literatur:
1. Erzbischof Augustinus Markevich. Die orthodoxe Sicht von Krieg und Frieden // Rede auf der Internationalen Konferenz „Orthodoxe Werte und Moderne“ - Kyjiw, 2006 - S. 65.
2. Die Bibel. Das Buch der Heiligen Schriften des Alten und Neuen Testaments / übersetzt von I. Ohienko. - Kyjiw: Bibelliga, 2008. - 1256 S.
4. Der Militärseelsorger. Y.: S. n. - 2013. - 28 S.
Quelle: Theologisches Seminar der evangelischen Kirchen in der Ukraine, Kyjiw
Kommentar schreiben