Ljuba Marynowytsch, die Frau von Myroslaw Marynowytsch
Zufällig ist mir bei einer Suche via Google ein Interview mit der Frau von Myroslaw begegnet. Bisher wusste ich einiges aus dem Buch über sie. Es ist spannend, mehr über seine Frau zu erfahren – und auch zu lesen, wie sie aus ihrer Sicht dieselben Erlebnisse erzählt.
Am Schluss des Beitrages finden Sie ein PDF zum besseren Lesen und Ausdrucken.
05.02.20160/2020
Autor: Vasyl Ovsiyenko
L. Marynowytsch: Mein Name ist Marynowytsch Lubov Mykhailivna, oder, wie es bei uns üblich ist, Ljuba Marynowtsch. Ich wurde am 20. Februar 1948 in der südlichen Ukraine geboren, im ehemaligen Dorf Malyniwka, das jetzt Pidlisne heißt. Zu Sowjetzeiten wurde es zu Ehren des Landkorrespondenten Hryhoriw Malynowskij Malyniwka genannt. Ich wurde in einer Familie von Landlehrern geboren. Mein Vater war Schuldirektor und Lehrer für ukrainische Sprache und Literatur. Meine Mutter war Grundschullehrerin; wie mein Vater hat sie ihr ganzes Leben lang in derselben Schule gearbeitet; jetzt ist sie im Ruhestand. Sie waren echte Lehrer, so wie sie sein sollten. Als ich mit der Schule fertig war, ging ich auch in eine pädagogische Bildungseinrichtung. Ich habe vier Jahre lang studiert und dann vier Jahre lang als Lehrerin in zwei Dörfern im Gebiet Mykolajiw gearbeitet. Aber ich wollte keine Lehrerin sein; es zog mich sehr nach Kyjiw. Ich träumte davon, Lektorin in einem Verlagshaus zu werden.
V. Ovsiyenko: Erzählen Sie uns bitte, wo und wann Sie studiert haben.
L. Marynowytsch: Ich habe von 1965 bis 1969 am Staatlichen Pädagogischen Institut Vissarion Belinski Mykolajiw, dem russischen Zweig der Fakultät für Philologie, studiert. Warum die russische Fakultät? Wie viele andere war ich in meiner Jugend eine Idealistin und Romantikerin; die fernen Länder - Sibirien und Kamtschatka - zogen mich an... Ich dachte, ich müsse die russische Sprache beherrschen, um überall "in der großen Union" arbeiten zu können. Wundern Sie sich nicht: Ich war ein typisches Produkt dieser Zeit und dieses Ortes; ich war Komsomol-Mitglied, Sportlerin, Aktivistin. In meiner Jugend habe ich mich für viele Dinge interessiert: Ich trieb Sport - Leichtathletik, Basketball, Bootsrennen, Wandern und tanzte, sowohl Volks- als auch Gesellschaftstänze.
Und da es mich sehr nach Kyjiw zog, wagte ich es trotzdem, an der Kyjiwer Universität an der Fakultät für Journalismus zu studieren... Früher schrieb ich gelegentlich Artikel für unsere Regionalzeitung. Ich sammelte die Papiere, ging zum Redakteur und bat um ein Arbeitszeugnis; ich sagte niemandem etwas, auch nicht meinen Eltern; ich rief sie schon von Kyjiw aus an... Oh nein, ich bitte um Verzeihung, ich machte reinen Tisch und meine Eltern ließen mich gehen. Es war wohl von 1972 bis 1978, als ich studierte.
V. Ovsiyenko: Und wo haben Sie gewohnt?
L. Marynowytsch: Ein Jahr lang habe ich, bereits als externe Studentin, als Lehrerin in der Region Nowoodeskij gearbeitet. Nach meinem Abschluss an der Mykolajiw-Hochschule arbeitete ich drei Jahre lang zunächst im Dorf Mychailiwka und dann im Dorf Nowo-Sofroniwka. Von diesem Dorf ging ich dann nach Kyjiw. Und im zweiten Studienjahr an der Korrespondenzabteilung der Fakultät für Journalismus fand ich eine Stelle in Kyjiw und zog dorthin. Mein Schulfreund, der bereits in Kyjiw lebte und als Jugendamtsinspektor arbeitete, half mir, mich einzuleben. Zunächst wohnte ich in einem Arbeiterwohnheim in der städtischen Siedlung Bucha bei Kyjiw. Ich arbeitete im Verlagshaus Vyshcha Shkola. Wie ich dorthin kam? Kinderleicht, wie man so schön sagt: Ich ging die Straße entlang, stieß auf einen Informationsschalter und fragte nach Adressen von Verlagen, deren Namen mir gefielen: Vyshcha Shkola, Radianska Shkola und Ukrayinska Entsyklopediya. Ich begann, diese Verlage zu besuchen. Ich kam zur Ukrayinska Entsyklopediya, und man sagte mir: "Wir stellen keine externen Studenten ein, wir haben sehr strenge Regeln." Ich ging zum Radianska Shkola Verlag, und dort sagte man mir, dass man gerade keine freien Stellen habe. Dann ging ich zum Verlag Vyshcha Shkola, und dort sagte man mir spontan: "Gut, wir stellen Sie als Lektor ein." Ich war sehr überrascht und sagte: "Ich bin gerade von der Straße gekommen, Sie kennen mich nicht." - "Wir werden Sie während der Probezeit kennenlernen."
Am 13. September 1973 begann ich meine Arbeit im Verlag Vyshcha Shkola. Ich erinnere mich noch sehr gut daran, denn gerade zu dieser Zeit fand in Chile ein Putsch statt, und meine Kollegen diskutierten über die Ermordung von Salvador Allende und die Erstürmung des Moncada-Palastes (Der Präsidentenpalast La Moneda in Santiago).
Das Korrekturlesen hat mir sehr gut gefallen. Ich liebe es, mit Worten zu arbeiten. Vielleicht ist das der Einfluss meines Vaters. Ich würde gerne auf das Leben meines Vaters eingehen.
Mein Vater Mykhailo Vasyliowytsch wurde 1921 geboren. Ich habe einen jüngeren Bruder, aber er wurde als Muttersohn betrachtet, obwohl er nicht Mamas Liebling war. Valery arbeitete damals als Lehrer für ukrainische Sprache und Literatur sowie für Fremdsprachen und Literatur in dem Dorf Pidlisne, wo unsere Wurzeln liegen. Mein Vater hat dasselbe Gymnasium besucht wie ich, nur hat er sich auf ukrainische Philologie spezialisiert (mein Bruder auch). Eigentlich war er es, der in mir das Interesse an Worten und Literatur geweckt hat. Er war ein hervorragender Redner und Literat und wurde von den Dorfbewohnern bewundert. Er war einer der ersten gebildeten Männer im Dorf. Selbst die alten Männer wandten sich an ihn, um diese oder jene Erklärung von ihm zu erhalten. Während des Krieges (er war ein Artillerist) wurde er umzingelt und verbrachte eine kurze Zeit in deutscher Gefangenschaft. Noch vor dem Krieg wurde er Mitglied der Kommunistischen Partei[1] und wegen dieser Gefangenschaft wurde er aus ihr ausgeschlossen. Trotzdem wurde er Schulleiter in unserem Dorf. Später boten ihm die Funktionäre an, wieder in die Partei einzutreten, aber er lehnte ab (mit den Worten: "Sollen sie doch meine Mitgliedschaft wiederherstellen, wenn sie das wollen").
Die Dorfbewohner erinnern sich noch heute an ihn als den besten Direktor in unserem Dorf, denn er genoss Autorität. Er war ein sehr ehrlicher Mann, der nie das Eigentum eines anderen anrührte, obwohl er Gelder verwaltete, insbesondere für die Reparatur der Schule. Eigentlich war er ein Wahrheitssucher; er zog alle Dorfbewohner an, die mit dem geizigen Vorsitzenden der Kolchose unzufrieden waren. Es ist klar, dass er nicht wie die politischen Gefangenen unter Repressalien zu leiden hatte, aber seit meiner Kindheit wusste ich, dass man die Wahrheit verteidigen muss und dass man darunter leiden kann.
Ich werde nie vergessen, wie mein Vater meinem Bruder und mir vorlas, als wir noch kleine Kinder waren... Er schlug die alte Kobzar-Ausgabe (Gedichtband von Schewtschenko) auf (ich habe sie immer noch) und las "Die Haidamaken". Ein bestimmter Teil hat mich sehr beeindruckt und ich habe ihn später auswendig gelernt und an einem Abend rezitiert. Er organisierte in der Schule Themenabende zu Ehren von Schewtschenko und Franko, die viele Dorfbewohner anzogen. Am Abend des Lebens war mein Vater nicht mehr der Schulleiter, sondern ein Lehrer. Es war das Ergebnis eines "Kampfes" mit dem Leiter der Kolchose und der regionalen Verwaltung...
Es ist schade, dass mein Vater Myroslaw nicht kannte. Er liebte es, sich mit klugen Menschen zu unterhalten. Immer wieder stelle ich mir vor, wie sie sich mit Myroslaw getroffen und miteinander unterhalten hätten. Sie wären gleichgesinnte Menschen gewesen. Genauso sind meine Mutter und mein Bruder mit Myroslaw gleichgesinnt. Sie haben Myroslaw sofort in die Familie aufgenommen, obwohl ich ihn in seinem Exil als "gefährlichen Sonderstaatsverbrecher" geheiratet habe. Sie vertrauten mir einfach, und deshalb vertrauten sie meinem Auserwählten.
V. Ovsiyenko: Lebt Ihr Vater nicht mehr?
L. Marynowytsch: Er lebt nicht mehr. Er war ein Kriegsinvalide, zweite Gruppe wegen einer Verwundung. Er starb 1985 im Alter von 63 Jahren im Krankenhaus in Mykolajiw, ein Jahr später als Borys Dmytrowytsch Antonenko-Dawydowytsch (ich erinnerte mich an Borys Dmytrowytsch, denn er war mein zweiter Vater, mein geistiger Vater). Sie waren mir beide gleich lieb, und wie ich schon sagte, habe ich zwei Schutzengel, und ich stelle mir vor, dass sie meine Engel waren.
Ich kam also nach Kyjiw und begann als Lektorin im Verlag Vyshcha Shkola zu arbeiten. Ich arbeitete ehrlich, und nach zwei Jahren kam ich in die Redaktion, die für die Vereinheitlichung der Terminologie zuständig war, d. h. in die Abteilung der Lektoren, wo ich Mykhailyna Khomivna Kotsiubynska besser kennenlernte. Sie sowie Borys Dmytrovych und Nila Yakivna Kucheryavenko, die Leiterin der Redaktionsabteilung, förderten meine Vorliebe für die richtige ukrainische Sprache (denn Sie wissen ja, was für ein Ukrainisch in unseren Dörfern im Süden gesprochen wird: eine Art gemischter ukrainisch-russischer Dialekt).
Ich nutzte meine Energie, um dem Zeitplan voraus zu sein und um eine Menge Dinge zu tun, die mir Spaß machten: Deutschkurse, Tauchkurse, Sticken, Nähen und Weben, Skiausflüge, Schwimmen, Rudern, usw.... Aber all das trat in den Hintergrund und war dann völlig verschwunden, als ich Myroslaw Marynowytsch und Mykola Matusewytsch kennenlernte. Es geschah im Oktober 1976... Im benachbarten Verlag Radianska Shkola organisierten die Mitarbeiter eine Busreise nach Poltawa. Sie nahmen auch uns mit: Nila Jakiwna, mich und meine Freundin, die auch als Lektorin arbeitete. Als wir an der Radianska Shkola ankamen, sahen wir in der Nähe des Busses gut aussehende Männer in Sardaks[2] (es war cool, solche Männer in solchen Kostümen in Kyjiw zu sehen); ein Mann hatte einen schwarzen und ein anderer einen roten Schnurrbart.
Später lernten wir uns besser kennen: der dunkelblonde Typ war Mykola Matusewytsch und der dunkelhaarige Typ war Myroslaw Marynowytsch. Außerdem waren da noch Mykola Netiaha und zwei Mädchen: Olga Heiko (später haben wir uns mit ihr angefreundet) und Liuda (ihr Nachname ist mir entfallen), die im Chor von Leopold Yasshchenko sang... Diese Jungs haben mich beeindruckt. Zuerst sangen sie im Bus sehr schöne ukrainische Lieder, keine banalen wie sie ständig gesendet werden, sondern wirklich gute Lieder. Als der Bus an einer Tankstelle hielt, organisierten sie ein interessantes Spiel für uns. Kurz gesagt, ich betrachtete sie mit Staunen... Ich erinnere mich an Poltawa wegen des "frühen Schnees auf grünen Blättern"[3] und an die Museen von Korolenko und der Poltawa-Schlacht. Olga und Liuda, bei denen wir in Poltawa unterkamen, hörten mein Gespräch mit einem Freund und sagten: "Oh, diese Mädchen sprechen Ukrainisch." Sie boten uns an, zu ihnen zu kommen, um Weihnachtslieder zu lernen. Wir trafen uns in der Wohnung von Olia und Pavlo Stokotelnys und zogen dann los, um Weihnachtslieder zu singen. Über diese ersten Weihnachtslieder habe ich in meinen Memoiren über Borys Dmytrowytsch geschrieben. (Sie wurden im Ausland unter dem Pseudonym "Uliana Drobot" und später in der unabhängigen Ukraine unter dem Pseudonym "Y. Bairak" in dem Buch veröffentlicht: Lagerfeuer. Borys Antonenko-Dawydowytsch im Spiegel seiner Zeitgenossen / Zusammengestellt von Borys Tymoschenko. Kyiv: Olena Teliha Publishers, 1999, S. 288-309).
Wir waren nur für kurze Zeit mit ihnen befreundet. Einige Monate später, im April 1977, wurden die beiden verhaftet, weil sie sich an der ukrainischen Helsinki-Gruppe beteiligt hatten. Wir durften der Verhandlung nicht beiwohnen und froren mehrere Tage lang vor der Tür des Gerichts in Vasylkjiv. Ich traf mich weiterhin mit meiner neuen Gruppe, und wir sprachen immer über Mykola und Myroslaw, wenn wir zusammenkamen.
Wer waren meine neuen Freunde in Kyjiw? Zu meinem Freundeskreis gehörten Olga Heiko, Tamila Matusewytsch, Nina und Yevhen Obertases, Halyna Didkivska, Olga und Pavlo Stokotelnis, die in meinem Alter waren, und zwei große Persönlichkeiten in meinem Leben, die meine Sichtweise wirklich verändert haben: Mykhailyna Khomivna Kotsiubynska und Borys Dmytrovych Antonenko-Davydovych. Es waren Myroslaw und Mykola, die mich mit Borys Dmytrovych bekannt machten. Es geschah am 29. Januar 1977. Als wir bei Borys Dmytrowytsch zu Gast waren, erzählte er uns von den Helden von Kruty. Als Schülerin las ich über ihn in der Monatszeitschrift Dnipro, die mein Vater abonniert hatte, und schenkte damals nicht nur seiner Erzählung hinter der Leinwand, sondern auch seinen in sanftem Stil geschriebenen Artikeln über die ukrainische Sprache Aufmerksamkeit. Ich erinnere mich an seinen Namen, aber ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich ihn einmal persönlich kennenlernen würde. Und Mykhailyna Khomivna Kotsiubynska war meine geistige Mutter. Sie half mir, Fortschritte zu machen und die Sprache zu beherrschen.
Es gab eine solche Begebenheit. Als sie und ich in der Redaktion des Verlags Vyshcha Shkola arbeiteten, wurde Mykhailyna Khomivna auf der Hauptversammlung des Verlagspersonals kritisiert, nachdem in der Literaturna Ukrayina der Artikel von M. Podolian "Der Vogel unter dem Dach der OUN" erschienen war. Ich war damals im Urlaub und kam zufällig vorbei, aber als ich von der Versammlung hörte, blieb ich. Nach all diesen Reden wurde die Frage zur Abstimmung gebracht: "Stimmen wir jetzt für die Entlassung von Mykhailyna Khomivna Kotsiubynska ab." Natürlich stimmte der Wald von Händen mit "Ja". "Wer stimmt mit "Nein"? Und zwei Hände wurden gezeigt: die der Redakteurin Liuda Korobova und meine. Daraufhin musste Liuda ihre Stelle aufgeben und Kyjiw verlassen, und ich wurde vom Redakteur zum Korrektor zurückgestuft, weil Mykhailyna Khomivna angeblich einen negativen Einfluss auf mich ausübte. Die Menschen reagierten unterschiedlich auf dieses Ereignis: Einige Kollegen kamen auf mich zu und drückten mir leise ihre Unterstützung aus, andere sagten: "Jetzt werden wir erfahren, was ein Arbeiter von der Straße wert ist. Nur die, die hierhergehören, dürfen eingestellt werden...". Und Mykhailyna Khomivna wurde bei der Arbeit allein gelassen.
Ich erlebte auch einen erheblichen Einfluss von Valeriy Marchenko, als er zwischen der ersten und zweiten Verhaftung (von Mai 1981 bis zur Verhaftung am 21. Oktober 1983) für ein oder anderthalb Jahre nach Kyjiw zurückkehrte. Ich traf ihn in der Wohnung von Borys Dmytrovych. Valery war ein aktiver Mann. Kennen Sie ihn persönlich?
V. Ovsiyenko: Ja, ich kannte ihn ein wenig, drüben im Ural.
L. Marynowytsch: Er sagte, wenn ich an der Fakultät für Journalismus studiere, habe ich kein Recht, die Hände in den Schoß zu legen und nichts zu schreiben: "Hier triffst du dich oft mit Borys Dmytrowytsch, du solltest alles aufschreiben und dann über ihn schreiben. Niemand weiß, wie lange er noch lebt. Und nicht nur über Borys Dmytrowytsch, du solltest auch über andere schreiben." Valery brachte mir eine alte Schreibmaschine "Underwood" (die ich immer noch habe; ich behalte sie, weil sie für das zukünftige Museum der Dissidenten von Nutzen sein könnte) und zeigte mir, wie man sie benutzt, denn ich konnte immer noch nicht tippen.
Mein erstes Stück handelte von Mykola Matusewytsch: er ist irgendwo verschwunden. Valery hat ihn über einen Deutschen aus der BRD an den Westen weitergegeben, aber ich habe seine Spuren irgendwie verloren. Und ich habe nicht einmal eine Kopie der Skizze.
Und der zweite Artikel handelte von Borys Dmytrowytsch. Zuerst schrieb ich seine Gedichte auf, "Gedichte von Katryschenko" (ein Pseudonym), und er prüfte meine Aufzeichnungen (irgendwo habe ich noch die Entwürfe der Gedichte mit seinen Änderungen), dann notierte ich seine Geschichten über sich selbst und über die ukrainische Geschichte im Allgemeinen, und dann begann ich ein Tagebuch zu führen, in dem ich über meine Kommunikation mit Borys Dmytrovych schrieb. Er wollte, dass ich die Geschichte über ihn mit "Im Griff der Umstände" betitle, weil er oft sagte, dass er den festen Griff des Lebens spürte. Dann schrieb ich ein weiteres Stück (es fällt mir schwer, das Genre zu definieren, weil es eine Art Mischung war, aber Myroslaw sagte, dass ihm das Stück gefiel, als ich es ihm im Exil vorlegte). Irgendwo im Ausland wurde es veröffentlicht, natürlich unter einem Pseudonym. Am Vorabend des hundertsten Geburtstages von Borys Dmytrovych wurde es in gekürzter Form in dem Buch "Lagerfeuer" veröffentlicht. Kennen Sie dieses Buch?
V. Ovsiyenko: Ich habe das Buch und es gelesen.
L. Marynowytsch: Haben Sie? Ich habe darüber nachgedacht, dass ich "In der Gewalt der Umstände" vielleicht als Broschüre veröffentlichen könnte, weil die Vorbereitung des Erinnerungsbuches "Das Freudenfeuer" sehr lange gedauert hat. Sie sehen, wie viel Zeit vergangen ist: fünfzehn Jahre nach dem Tod von Borys Dmytrowytsch; er starb 1984. - Nun, jetzt darf ich vielleicht auf Myroslaw zu sprechen kommen, oder?
V. Ovsiyenko: Bitte sehr.
L. Marynowytsch: Ich hatte es übrigens schwer, denn ich lebte allein in Kyjiw, abgeschnitten von meiner Familie. Ich verließ meine Familie mit siebzehn Jahren, als ich in die Lehrerbildungsanstalt eintrat; danach machte ich nur noch Stippvisiten in meiner Heimat. Und eine Zeit war besonders hart, weil ich mich mit Mykola Matusewytsch zerstritten hatte. Er schickte mir Briefe, in denen er seine brennende Wut auf die Kyjiwer zum Ausdruck brachte, was viele Leute irritierte. Ich hatte das Gefühl, dass ich als seinin Freund freundlich schreiben sollte, wenn auch nicht auf seinem kreativen Niveau, dass Mykola als ukrainischer politischer Gefangener zurückhaltender sein und ein Beispiel geben sollte... Ich erinnere mich nicht mehr an den genauen Wortlaut. Im Allgemeinen ist es nicht notwendig, etwas aufzunehmen; ich möchte nur die Situation erklären, bevor ich mich mit Myroslaw anfreundete. Oder sollten Sie vielleicht besser den Rekorder ausschalten?
V. Ovsiyenko: Wie Sie sagen. Soll ich ihn ausschalten oder in Ruhe lassen?
L. Marynowytsch: Nun, es ist egal, lassen Sie es sein; Sie können das aufgezeichnete Material später auslöschen.
V. Ovsiyenko: Lassen Sie es.
L.Marynowytsch: Die Briefe, die von Mykola und Myroslaw kamen, waren sehr unterschiedlich. Wenn man einen Brief von Myroslaw liest, spürt man die warmen Strahlen der Liebe, gute Witze und Unterstützung. Die Briefe von Mykola hingegen waren oft wütend und enthielten bissige Witze. Er nahm meinen Brief nicht als freundlich auf und schrieb meiner Schwester einen feindseligen Brief über mich. Das war schmerzhaft für mich (außerdem starben in jenen Tagen nacheinander Borys Dmytrowytsch und mein Vater). Auch mein Herz begann zum ersten Mal in meinem Leben zu schmerzen, und Jewhen Proniuk gab mir alle möglichen Kräuter. Er war vor kurzem aus dem Exil zurückgekehrt und half mir. Tatsächlich begannen die Jungs zurückzukehren, Oles Shevchenko, wenn ich mich nicht irre...
V. Ovsiyenko: Proniuk kehrte im Juli 1984 zurück und Oles kam im Mai 1987 zurück.
L.Marynowytsch: Ja, Jewhen Proniuk hat mir damals geholfen: Er gab mir Kräuter und leistete moralischen Beistand. Aber ich sehnte mich nach Myroslaw. Ich habe versucht, diesen Jungs im Konzentrationslager Briefe zu schreiben, aber sie haben mir nicht geantwortet, weil wir keine engen Freunde waren.
V. Ovsiyenko: Aus dem Hochsicherheitslager konnte man nur zwei Briefe pro Monat schicken, aus dem zellenartigen Raum alle zwei Monate, und aus dem Kühlraum konnte man nicht korrespondieren.
L. Marynowytsch: Ja, sie schrieben nur an ihre Verwandten. Ich habe ihre Briefe an ihre Mütter und Schwestern gelesen. Manchmal kam Frau Ljuba - damals war sie Frau Ljuba für mich und jetzt ist sie wie meine Mutter - nach Kyjiw und brachte Briefe mit; oder Nadiya, Myroslaws Schwester, kam und ich las Myroslaws Briefe. Oder Myroslaw schrieb an eine enge Freundin wie Olia Heiko (sie kannte sie und Mykola viel besser), und ich las auch diese Briefe. Und Tamila Matusewytsch gab mir die Briefe von Mykola zu lesen.
Sobald sie aus dem Straflager in die innere Verbannung verlegt worden waren - sowohl Mykola als auch Myroslaw - versuchte ich, ihnen Pakete mit Äpfeln oder einigen Delikatessen oder sogar mit einigen Lebensmitteln zu schicken. Ich habe versucht, es unauffällig zu tun... Ich wollte es nicht als eine Art Heldentat darstellen. Ich weiß immer, wo mein Platz ist. Ich verstehe sehr gut, dass ich keine Heldin bin; davon bin ich weit entfernt. Im Gegenteil, in meinem Leben gibt es viele Dinge, für die ich vor Scham erröte und Gott um Vergebung bitte. Aber ich hoffe, dass sich vieles zum Besseren gewendet hat, seit ich Myroslaws Frau bin.
Ich packte also einen schweren Koffer mit Lebensmitteln und fuhr zu Myroslaw. Es war am 20. April 1986. Ich nahm mir Urlaub von der Arbeit und flog eine Woche lang zu ihm.
V. Ovsiyenko: Wo war er?
L. Marynowytsch: Er war im Exil in Kasachstan, im Dorf Saralshyn.
V. Ovsiyenko: Oh, das war das gleiche Dorf, in dem Marchenko lebte?
L. Marynowytsch: Richtig, dasselbe Dorf, in dem Marchenko lebte, und Zorian Popadiuk. (Valeriy Marchenko verbrachte seine Exilzeit im Dorf Saralshyn[4], Region Uyilski, Gebiet Aktyubinsk, von Juli 1979 bis Mai 1981; Zorian Popadiuk von Juni 1981 bis 2. September 1982-V.O.). Es war eine lange und abenteuerliche Reise in die kasachische Steppe. Ich erreichte das Dorf am späten Abend, und es war bereits dunkel, als mir die kasachischen Jungen den Weg zu Myroslaws Hütte zeigten...
Wissen Sie, ein Test zeigte mir, dass ich die lebende Verkörperung eines Ideals bin, weil ich mich immer für hohe Dinge und Selbstvervollkommnung interessiert habe. Andererseits zeigen einige andere Tests, dass ich eine Abenteurerin bin. Ich stimme zu, dass ich eine Abenteurerin bin, denn sonst würde ich nicht einen Mann im Exil besuchen... Wir haben uns getroffen. Ich erzählte ihm schnell die Neuigkeiten aus Kyjiw, und dann sprach vor allem er. Zu dieser Zeit arbeitete Myroslaw als Tischler in einer ländlichen Werkstatt. Er kam zur Abendessenszeit nach Hause und aß sein Abendessen, das ich gekocht hatte, und dann redeten wir von 13 Uhr bis 15 Uhr weiter. Dasselbe geschah, wenn er nach der Arbeit nach Hause kam, und wir redeten manchmal bis 2 oder 3 Uhr morgens. Er erzählte mir von der Theorie von Quesnay, Mykola Rudenko, las sein "Evangelium des Christusnarren", erklärte es, sang verschiedene Lieder, spielte Akkordeon...
V. Ovsiyenko: Er war Zimmermann, wie der heilige Joseph?
L. Marynowytsch: Ja. Und auch Jesus vor seinem 30. Lebensjahr...
Manchmal gingen wir auf den Feldern spazieren und unterhielten uns. Und dort in der Steppe blühten die Tulpen und es war sehr schön. Im Allgemeinen blieb das Wetter schön, und ich sah und spürte nicht den heißen Atem der Sandstürme, die dort häufig vorkamen... Ich werde nie vergessen, wie wir um Saralshyn herumgingen und auf den Erdwall traten, der das Dorf umgab, als die Sonne hinter dem Sand unterging. Myroslaw erzählte mir auf diesem Erdwall etwas, und der Wind zerzauste ihm die Haare. Er erinnerte mich damals an Schewtschenko im Exil. Und manchmal erinnerte er mich an Jesus Christus, da er auch als Zimmermann arbeitete, und überhaupt war das, was er sagte, geistig so nah an Christus! (Damals begann ich unter dem Einfluss von Valeriy Marchenko, meine atheistische Einstellung durch eine religiöse zu ersetzen).
Als Myroslaw mich eine Woche später zur Bushaltestelle begleitete (es war der 26. April 1986, in derselben Nacht, in der in Tschernobyl eine Explosion stattfand), ging ich in Richtung der Katastrophe von Tschernobyl und Myroslaw blieb dort. Natürlich verließ ich ihn und weinte bitterlich. Alles, was vor uns lag, war in ein Geheimnis gehüllt.
Mir wurde klar, dass dies die wichtigste Begegnung meines Lebens war, dass er sich mir gegenüber öffnete. Als ich nach Hause zu meinen Eltern zurückkehrte, erzählte ich meinem Bruder, dass ein großes Ereignis in meinem Leben stattgefunden hatte. Natürlich mochte ich Myroslaw auch früher schon, als Freund, als Kerl, als wir uns vor der Verhaftung in unserem Kreis getroffen hatten. Und schließlich geschah alles so, wie ein Dichter schrieb: "Sie liebte ihn wegen seiner Qualen, und er liebte sie wegen ihres Mitgefühls."[5]
Eine Zeit lang korrespondierten wir mit Myroslaw, und im Oktober wurde er beurlaubt. Sie quälten ihn mit der Ausfertigung von Dokumenten, schikanierten ihn, aber schließlich ließen sie ihn gehen. Er verbrachte seinen Urlaub bei seiner Mutter und Schwester in Drohobytsch. Olga Heiko und ich besuchten ihn und es war meine erste Begegnung mit dieser Stadt. Als er auf der Rückreise von Drohobytsch über Kyjiw in den Ort seines Exils war, trafen fünfzehn Kyjiwer um halb zwei Uhr morgens auf seinen Zug, und dann fuhr die ganze Gruppe nach Zhulyany. Er musste mit dem Flugzeug über Charkiw nach Aktjubinsk reisen. Und dort, im öffentlichen Garten von Zhuliany, sagte er zu mir: "Ich möchte mein Los mit dem deinem vereinen." Ohne zu zögern stimmte ich zu, seine Frau zu werden.
Ich verließ dann Kyjiw und ging zu ihm. Die Zeiten waren ungewiss. Obwohl die ersten Töne der Gorbatschow-Ära bereits zu hören waren, wusste niemand, ob die politischen Gefangenen freigelassen werden würden. Und ich bin sehr froh, dass es in unserem gemeinsamen Leben eine Saralshyn-Hütte gab, die er liebevoll in Ordnung brachte. Seine Mutter (und auch seine Schwester) kamen dorthin, schmückten die Hütte mit allerlei Stickereien, Teppichen, Läufern. In dem kasachischen Dorf hatte er eine ukrainische Oase.
V. Ovsiyenko: Und Zorian Popadiuk hat mir kürzlich gesagt, dass Myroslaw ihm für die von ihm durchgeführte Renovierung dankbar sein sollte.
L. Marynowytsch: Ein Witzbold ist er. Für Myroslaw hat er in dem Schuppen, der ihm als Wohnung zugewiesen wurde, den Fußboden verlegt und die Decke fertiggestellt, die Wände geweißt, einfache Holzmöbel angefertigt, eine Küche und eine Innen- und Sonnenveranda angebaut, sogar den Hof eingezäunt und dort Sonnenblumen gepflanzt. Die Ukrainer sind sparsame Leute, und es gefällt ihnen, dass die Arbeit zügig voranschreitet... Es scheint, dass Zorian, wie Valeriy Marchenko vor ihm, in einem Zimmer in der Ambulanz wohnte. Myroslaw zeigte mir, wo Valeriy Marchenko wohnte. Das muss man mit Zorian klären. Vielleicht hat er Saralshyn im Allgemeinen gemeint?
V. Ovsiyenko: Vielleicht. Es war ein heißer Ort, gut ausgestattet mit Informanten.
L. Marynowytsch: Ja, natürlich. Dort wurde ihm ein Milizionär zugeteilt, die KGB-Offiziere kamen oft vorbei. Myroslaw kannte diese Spitzel, sagte aber, dass sie im Vergleich zu den Slawen einfache Steppenkinder seien.
V. Ovsiyenko: Und wann sind Sie wieder dorthin gegangen?
L. Marynowytsch: Ich kam am 24. Dezember 1986 an, genau zum katholischen Weihnachtsfest. Das war der Tag unserer standesamtlichen Trauung, wenn man so will. Bald luden wir Kasachen ein, damit sie mich besser kennenlernen konnten. Ich war ganz aufgeregt, vor allem, als ältere Kasachen zu kommen begannen. Myroslaw machte sich auch Sorgen, aber als er mich in der Ecke sitzen sah und sich zu Tode erschrak, lachte er plötzlich und beruhigte sich. Alles lief auf Rädern. Es war notwendig, alles auf kasachische Art zu machen: alle auf eine Filzmatte setzen, Kissen unterlegen und Tee auf kasachische Art einschenken... Nun, ich habe mein Bestes gegeben.
V. Ovsiyenko: Und warum haben Sie beschlossen, dass es notwendig war, sich an ihre Bräuche zu halten?
L. Marynovych: Weil man sich an die Gepflogenheiten der Menschen halten muss, unter denen man lebt... Wir wurden von einer Gruppe 24-jähriger Jungen und Mädchen aufgenommen und akzeptiert, obwohl wir damals 38 waren. Sie waren alle ehemalige Klassenkameraden, die sich am 8. März, dem Neujahrstag, trafen, und sie luden uns ein, daran teilzunehmen. Die Muslime kamen an Ostern nach Myroslaw. Wir erinnerten uns sehr lange an sie und standen noch lange nach unserer Abreise in Kontakt mit ihnen. Später kamen sie auch nach Drohobytsch. Und es ist kein Wunder, dass Myroslaw in seinem ersten Urlaub nach Saralshyn fuhr. Denn wir haben unsere Freunde dort gelassen.
Sie sind sehr aufrichtig, direkt, ordentlich... Ich erinnere mich, wie Myroslaw und ich nach unserer Rückkehr in die Ukraine von Drohobytsch nach Kyjiw fuhren, um unsere Freunde Stokotelnys zu besuchen. Und in der Lobby des Aufzugs, als wir auf den Aufzug warteten, standen zwei Mädchen in der Nähe. Sie waren betrunken, hatten schmerzverzerrte Gesichter und plapperten etwas. Myroslaw und ich tauschten Blicke aus und verglichen diese Mädels mit den bescheidenen Schönheiten von Saralshyn, die wir vor kurzem verlassen hatten. Der Vergleich fiel sicherlich nicht zu Gunsten dieser Kyjiwerinnen aus.
Wir hatten also Respekt vor den Kasachen, und sie respektierten uns... Als Myroslaws Mutter zu ihm kam, sprachen sie in den höchsten Tönen von mir: "Sie goss sogar Tee auf kasachische Art ein."
So verbrachten wir einige Wintermonate - die ersten Schritte unseres Ehelebens - in der einfachen Baracke, in der nebenan tschetschenische Familien wohnten (sie verdienten sich nebenbei etwas Geld als Bauführer). Ich habe schon gesagt, dass Myroslaw die Wohnung gemütlich eingerichtet hat und wir uns dort wohlfühlten. In der Ecke unseres Zimmers befand sich eine Art kleiner Ofen: In unserem Dorf nennt man ihn Kabytsia. Wenn wir das Feuer entfachten, war es einige Stunden lang warm im Zimmer und das Licht spiegelte sich an den Wänden. Der Boden war mit einer flachen Matte bedeckt und an den Wänden hingen eine Ikone, eine Kreuzigung, Gemälde von Kozak Mamai, bestickte Handtücher, über dem Holzbett hing ein von Mutter gestickter Teppich und über dem Sofa lag eine Leinendecke statt eines Teppichs. Myroslaw bedeckte die Decke mit Polyethylen, um das Herabfallen von Tünche zu verhindern; die Kasachen kamen zu ihm, um zu schauen und die Anleitungen zu übernehmen. Wir schöpften Wasser aus dem nahe gelegenen Brunnen und bewahrten es sicherheitshalber in ein paar Eimern auf. Wir kochten Essen auf einem Gaskocher. Unsere Wäsche hängten wir draußen an den Seilen auf. Die Grubenlatrine befand sich ebenfalls draußen, hinter der Baracke. Manchmal konnte man eine tschetschenische Frau mit einem speziellen Wasserkrug in der Hand dorthin gehen sehen.
Die Auswahl an Lebensmitteln zum Kochen im Lebensmittelladen war unzureichend, aber wir waren recht erfinderisch. Größere Probleme gab es mit Brot, weil wir es nicht selbst buken, aber für Myroslaw als Exilanten gab es in der Bäckerei täglich ein oder zwei Laibe, die wir dann kaufen konnten. Myroslaw fütterte manchmal zu Hause gelegentlich Penner, ähnlich denen, die Valeriy Marchenko in seinem Essay "Flasche Parfüm" beschreibt.
Manchmal wurden wir eingeladen, Kasachen oder Tschetschenen zu besuchen, und manchmal luden wir sie ein. Glücklicherweise hatten wir keine Probleme mit der Einladung, wenn sie nicht aus einem besonderen Grund erfolgte (z. B. zu Myroslaws Geburtstag). Wenn es sich nur um eine Party zum Zeitvertreib handelte, genügten Tee und Kekse aus dem Laden. Die kasachischen Jungen und Mädchen sangen kasachische Lieder und machten Witze. Auch Myroslaw sang mit seinem Akkordeon. Er kannte sowohl kasachische als auch tschetschenische Lieder. Natürlich sang er auch ukrainische Volkslieder und russische Romanzen. Wir ließen uns fotografieren. Die Kasachen liebten es, sich fotografieren zu lassen, und Myroslaw lernte, Fotos zu machen. Wir haben einen ganzen Haufen Fotos als Andenken an diese Zeit.
Und dann wurde eine Begnadigung gewährt... Es scheint, als hätten wir Ende März von der Begnadigung erfahren. Dann sammelten wir eifrig unsere Sachen ein, Abschiedsbesuche in den letzten drei Tagen, die Hälfte des Dorfes kam, um uns zum Auto zu begleiten... Und am 2. April 1987 waren wir schon in Drohobytsch. Myroslaw wollte nicht in Kyjiw leben, er wollte in der Nähe seiner Mutter leben, um sie zu unterstützen, denn sie hatte sehnlichst auf ihn gewartet. Im Allgemeinen sind die Marynowytschs ein sehr eng verbundenes Trio: Mutter, Tochter und Sohn. Das Leid hat sie zusammengebracht, sie haben sich geliebt, sie haben sich umeinander gesorgt.
Zu Beginn meines Familienlebens mit Myroslaw kamen ganz andere Menschen (sowohl Kasachen als auch Menschen, die uns zu Hause unterstützten: Ich erinnere mich an einen Usbeken aus unserem Abteil und an Ukrainer, vor allem aus der Stadt Drohobytsch), die mich ermahnten, Myroslaw zu beschützen und ihm zu helfen. Meistens lachte Myroslaw und antwortete wie folgt: "Und niemand ermahnt, auf Ljuba aufzupassen." Ich wusste sehr wohl, wen der Herr mir gesandt hatte, und habe mich in seinem Leben nie zu sehr in den Vordergrund gestellt...
So kamen wir in Drohobytsch an. Ich tauschte meine Einzimmerwohnung in Kyjiw gegen die Dreizimmerwohnung in Drohobytsch ein. Nach einer Weile nahmen wir meinen Neffen Mykhailo in unsere Wohnung auf und bildeten eine dreiköpfige Familie. Auf diese Weise entstand unsere ukrainische katholische Familie. Kein Wunder, dass sich jeder von uns, jeder für sich, so nach Kyjiw sehnte... Der liebe Gott wusste, was sich da zusammenbraute.
Myroslaws Mutter wohnte nur fünf Gehminuten entfernt und sie sahen sich täglich.
Zuerst war ich lange Zeit krank, weil das Klima in Drohobytsch für mich ungesund war, aber das ging vorbei, ich akklimatisierte mich. Ich begann, mich nach Arbeit umzusehen. Während ich in Kyjiw keine Probleme mit einer Anstellung hatte, weil ich eine gute Lektorin war (ich sage das, weil zum Beispiel die Verwaltung des Verlags mich trotz des vergangenen Vorfalls nicht gehen lassen wollte), war die Situation in der Stadt ungünstig.
L. Marynowytsch: Zuerst habe ich in Kyjiw im Verlag Vyshcha Shkola in der Nachdruckabteilung gearbeitet. Damals haben wir in der Verlagsbranche Neuland betreten; ich habe dort als Korrektorin gearbeitet und von Zeit zu Zeit auch Texte redigiert. Die Redakteure hatten großen Respekt vor mir, aber trotzdem verließ ich die Stelle, weil der Abteilungsleiter sich erlaubte, seine Stimme zu erheben (offensichtlich wollte er vor seiner jungen Frau angeben). Ich ging zum All-Union Research Institute of Chemical Design. Dort arbeitete ich als Redakteur in der Informationsabteilung, und von dort ging ich zu Myroslaw in Saralshyn. Das war mein letzter Job in Kyjiw.
Als ich also nach Drohobytsch kam, konnte nicht nur Myroslaw als ehemaliger Häftling, sondern auch ich keine Arbeit finden. Als Myroslaw schließlich eine Anstellung als Arbeiter in der Ölraffinerie bekam, wurde ich mit Mühe als Nachwuchswissenschaftlerin im Heimatmuseum Drohobytsch angestellt. Doch schon bald musste ich die Stelle wegen psychischer Unverträglichkeit mit einem anderen Mitarbeiter aufgeben. Danach arbeitete ich eine Zeit lang in der Abteilung für Wohnungswesen und kommunale Dienstleistungen als Inspektorin, die Beschwerden bearbeitete. Dort schloss ich gute Freundschaft mit Hania Hrynchyshyn, die mir half und mich in allem unterstützte.
Zu meiner Zeit war Drohobytsch eine ideologisch unterdrückte sowjetische Stadt. Und wenn ich in einem bestickten Hemd die Straße hinunterging, starrten mich die Leute noch mehr an als in Kyjiw... Zuerst verstand ich den lokalen Dialekt nicht ganz, vor allem die älteren Leute aus Galizien, aber dann gewöhnte ich mich daran und verliebte mich schließlich in die Drohobytscher Bürger.
1990 begannen in Drohobytsch drastische Veränderungen, die aufkommende Flut der nationalen Wiedergeburt stand auf der Tagesordnung. Überall in der Stadt wurden Kundgebungen abgehalten. Als Myroslaw Hlubish zum Vorsitzenden des Stadtrates gewählt wurde und Frau Vira Bais seine Stellvertreterin wurde, boten sie mir eine Stelle in der Abteilung... Der Name ist mir entfallen. Kurz gesagt, ich schrieb die Protokolle der Stadtrada (übrigens haben wir die sowjetische Bezeichnung abgeschafft und sofort alles neu begonnen: die erste demokratische Einberufung, die zweite Einberufung...). Wenn man sie jetzt noch einmal liest, hat man viel Freude an der Lektüre. Es gab viele unkonventionelle Ideen, wissen Sie. Die Streitereien der Abgeordneten untereinander, ihre lustigen Streiche, ihre hohen Ambitionen und ihr Glaube, dass sie wirklich etwas bewirken könnten... und dann kam die Enttäuschung, weil kaum etwas erreicht werden konnte, und sie wurden entmutigt...
Aber auch diesen Job musste ich aufgeben, weil ich an Rückenschmerzen erkrankte, eine Osteochondrose entwickelte und ein Jahr lang sogar als Behinderte registriert war.
Später begann ich im Büro der ukrainischen Vereinigung von "Amnesty International" zu arbeiten. Ich sollte etwas mehr auf Amnesty International eingehen. Diese Organisation spielte in unserem Leben mit Myroslaw eine sehr wichtige Rolle. Myroslaw war das erste Mitglied von Amnesty International in der Ukraine. Oder vielleicht etwas früher, 1989, wurde Oleg Pokaltschuk das erste Mitglied und Myroslaw trat der Organisation in den späten 1990er Jahren bei.
Er erhielt einen Brief von Alexei Smirnov aus Moskau, seinem Freund, der ebenfalls in den Konzentrationslagern festgehalten wurde. Ich weiß nicht, ob sie Freunde waren oder nicht, aber auf jeden Fall waren sie zusammen dort. Er bot Myroslaw an, der Amnesty International beizutreten. Als ich den Fragebogen sah, der von Smirnow verschickt wurde, bekam ich auch das Verlangen, mich bei Amnesty International für die Unterstützung von Myroslaw im Konzentrationslager und im Exil zu bedanken. Im Frühjahr 1990 reisten Myroslaw und ich übrigens auf Einladung der Amnesty-International-Gruppe in Avignon, deren "Patensohn" er war, nach Frankreich und trafen uns mit Agnes Erkens, die mit ihm korrespondierte, und anderen Mitgliedern von Amnesty International. Dies war offenbar die erste Auslandsreise von Myroslaw...
Also fragte ich Myroslaw: "Darf ich auch der Organisation beitreten?" Ich dachte, dass Amnesty International ein so hoher und ehrenvoller Titel sei, und ich wusste nicht, ob ich das Recht verdiente, Mitglied dieser Organisation zu werden. Myroslaw schrieb an Smirnov und er schickte mir auch einen Fragebogen. Und dann erhielten wir Briefe von dem Mädchen aus London, vom Internationalen Sekretariat von Amnesty International - Geza McGill und Yuliya Sherwood von der Entwicklungsabteilung von Amnesty International. Sie schrieben, dass wir eine Initiativgruppe von Amnesty International organisieren könnten, wenn wir Gleichgesinnte oder Freunde hätten.
Und wir haben leicht Freunde gefunden. Wir lernten die Jungs und Mädels vor der nationalen Wiedergeburt in Drohobytsch kennen und erzählten ihnen von Borys Dmytrowytsch, von Stus, lasen seine Gedichte (Mykhailyna Khomivna schickte uns handschriftliche Texte, da es noch keine Veröffentlichungen gab) und Gedichte von Yaroslav Lesiv. Das Leben und die Seele der Gruppe war nicht nur Myroslaw, sondern auch die Musikerin Bohdana Cheredarchuk. Wir nannten die Gruppe informell Rodyna. Und ich sagte zu Myroslaw: "Komm, wir bieten ihnen an, Mitglied von Amnesty International zu werden, vielleicht wollen sie das auch?" Und Myroslaw antwortete: "Dränge sie nicht." - "Nun, ich werde sie nicht drängen, ich werde sie einfach fragen." Und so sprach ich mit ihnen und sie sagten, sie seien interessiert. Geza McGill und Ulla Birgegord von der schwedischen Sektion von Amnesty International (später besuchte uns auch Yuliya Sherwood wiederholt) kamen, um bei uns zu bleiben. Hier, an diesem Tisch, an dem wir jetzt mit Ihnen sitzen, saßen wir mit unseren Freunden, als wir die Gruppe gründeten: die erste Gruppe von Amnesty International in der Ukraine wurde im März 1991 gegründet.
Nach kurzer Zeit, vielleicht in einem halben Jahr, wurde unsere Rodyna die erste anerkannte Gruppe von Amnesty International nicht nur in der Ukraine, sondern in der GUS im Allgemeinen. Sie erhielt den Namen "Ukraine-1". Myroslaw war ihr Vorsitzender. Wir begannen, mit anderen Mitgliedern von Amnesty International zu korrespondieren, deren Adressen uns vom Internationalen Sekretariat mitgeteilt wurden; dann reiste Myroslaw mit Geza durch die Ukraine, und in anderen Städten entstanden die neuen Gruppen. Auf diese Weise wuchs die ukrainische Vereinigung von "Amnesty International" allmählich aus unserer Wohnung heraus. Ich war ihre nebenamtliche Sekretärin und führte den gesamten Schriftverkehr. Als die Organisation legalisiert wurde, war Myroslaw mehrere Jahre lang Vorsitzender des Nationalkomitees (dann wurde ich zum Leiter unserer Gruppe von Amnesty International gewählt). Und das erste Büro der ukrainischen Vereinigung von "Amnesty International", ihr Hauptsitz, befand sich hier in Drohobytsch. Ich war dort nur eine Angestellte, weil ich kein Englisch konnte. Igor Sawtschak war der Leiter des Büros.
Im Allgemeinen ist das Thema für mich sehr schmerzhaft, das Thema von Amnesty International... Ich muss zugeben, dass ich mich als Mutter der Organisation fühlte: Ich bekam nicht genug Schlaf wegen dieser sozialen Arbeit; wir gaben unser eigenes Geld aus, um die Bedürfnisse von Amnesty International zu decken, um den Direktversand zu bezahlen, als wir in der Zeit des Ruins sogar Probleme mit Briefumschlägen hatten.
Drei Jahre lang veranstalteten wir Amnesty-Workshops in Drohobytsch, unterhielten ein gutes Haus für Besucher aus der ganzen Ukraine und aus dem Ausland. Myroslaw und ich behandelten die Arbeit der Amnestie-Bewegung mit großer Sorgfalt. Und dann tauchten unter den Mitgliedern der Amnesty-Bewegung neue Leute auf, die Amnesty International als ein Mittel betrachteten, um Geld zu verdienen, ins Ausland zu reisen und ihre Ambitionen zu verwirklichen. Ich darf auch zugeben, dass sie unserer Organisation beigetreten waren, um sie zu ruinieren oder zumindest zu einem zwielichtigen Unternehmen zu machen. (Auf jeden Fall hat man bis heute nichts von der ukrainischen Assoziation von "Amnesty International" gehört, ich weiß nicht einmal, ob sie noch existiert). Sie waren sehr aufdringlich und ihre nützliche Arbeit verwandelte sich in leeres Geschwätz, endloses Geplänkel unter dem Deckmantel der demokratischen Debatte und permanente Konfrontation. Der uneigennützige Geist der Amnesty_Bewegung begann zu verwittern. Wir hatten einige Jahre lang eine harte Zeit mit der Organisation, und dann habe ich das Büro verlassen und meine Mitgliedschaft bei Amnesty International gekündigt. Ich behielt nur meine Mitgliedschaft in der Drohobytsch-Einheit der Union der Ukrainischen Frauen.
Eine Zeit lang war ich arbeitslos, aber ich habe Myroslaw sehr geholfen, seine Artikel zu lesen. Myroslaw gab
mir einige Artikel über die Religionswissenschaft, die ich aus dem Russischen ins Ukrainische übersetzen sollte. Damals bereiteten Zinoviy Antoniuk und er sozusagen den ersten ökumenischen
Sammelband in der Ukraine vor, der kürzlich unter dem Titel "Zeichen der Zeit" veröffentlicht worden ist: Über das Problem der Verständigung zwischen den Kirchen. Ich habe vergessen, was ich dort
übersetzt habe: entweder den Artikel "Damit sie alle eins sind" von Zablotskyi oder "Gespräche mit Patriarch Athenagoras" von Olivier-Maurice Clément (oder vielleicht auch beides). Ich fand es
ein sehr schwieriges Werk, denn die ukrainische religiöse Terminologie nach der Sowjetzeit war ein unbeschriebenes Blatt[6].
Das Übersetzen des Buches war keine Kleinigkeit: Ich habe viele Artikel eingegeben und immer wieder Textänderungen und Korrekturen vorgenommen. Ich fuhr oft nach Kyjiw, um die letzten Drucke zu korrigieren (obwohl mein Nachname im Impressum des Verlags irgendwie nicht vorkommt). Dank dieser Arbeit habe ich eine Menge über Religion gelernt. Um einen tieferen Einblick zu bekommen, fuhr ich in den Urlaub und nahm das 400 Seiten starke Religionswissenschaftliche Wörterbuch und einige andere Handbücher mit, die ich am Strand liegend von vorne bis hinten durchlas.
So wurde mein Interesse geweckt und ich begann, mich immer intensiver mit dem Thema zu befassen, und dann schlug ich vor: "Myroslaw, ich habe ziemlich viele deiner Artikel gelesen. Könnte ich für die Stelle in Betracht gezogen werden? "(Inzwischen arbeitet Myroslaw als Direktor des Instituts für Religion und Gesellschaft an der Lemberger Theologischen Akademie). Er sagte: "Nun, ich werde versuchen, mit unserem Rektor zu sprechen, damit es nicht nach Vetternwirtschaft aussieht." Sie klärten die Angelegenheit und Rektor Pater Mykhailo Dymyd sagte: "Das ist Ihre eigene Sache: Sie stellen Personal ein und sind für das Ergebnis seiner Arbeit verantwortlich. Aber Sie und nicht Ihre Frau sollen der Direktor des Instituts sein."
Also begann ich, mit Myroslaw als Verwaltungsassistentin für Verlagsangelegenheiten zu arbeiten. Ich bin mit dieser Arbeit sehr zufrieden und liebe die Mitarbeiter des LTA. Ich möchte sagen, dass es mich freut, dass Myroslaw und ich immer die gleichen Interessen hatten: früher waren wir mit der "Amnesty" beschäftigt und jetzt tauchen wir in ein religiöses Thema ein. Und wir schauen immer aufeinander, denn wir haben eine Menge Dinge gemeinsam zu tun...
Hier sind meine Diplome. Ich habe 1972 an der Kyjiwer Universität studiert und 1978 meinen Abschluss gemacht. Das stimmt. Wie ich schon sagte.
V. Ovsiyenko: Das ist also ein journalistisches Diplom und was ist mit dem Diplom eines Lehrers?
L. Marynowytsch: Hier ist es: "Russische Sprache und Literatur, Gymnasiallehrer". Eingetreten 1965, Abschluss 1969.
* * *
V. Ovsiyenko: 2. Februar 2000, Frau Liuba Marynovych wird etwas hinzufügen.
L. Marynowytsch: ...In letzter Zeit versuche ich, den Einwohnern von Drohobytsch so viel wie möglich über die Tätigkeit der Ukrainischen Helsinki-Gruppe zu erzählen. Die Einwohner von Drohobytsch wissen mehr über die UIA als über die UHG. Nach den Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen der Gruppe in Kyjiw, die Sie organisiert haben, hat Herr Vasyl...
V. Ovsiyenko: Das war 1996, am 5. oder 6. November in Kyjiw.
L. Marynowytsch: Fünfter und sechster November, zwei Tage. Ich war anstelle von Myroslaw auf der Feier, weil er auf einer Geschäftsreise im Ausland war, und danach schrieb ich einen Artikel, der in fünf aufeinanderfolgenden Ausgaben der Drohobytscher Zeitung Halytska Zoria gedruckt wurde. In derselben Zeitung erschienen zu verschiedenen Zeiten meine Artikel über Iryna Senyk, Yakiv Suslensky, die Beerdigung von Vyacheslav Chornovil in Kyiv und die Aktivitäten unseres Drohobytscher Verbandes der ukrainischen Frauen.
Ich möchte auch auf einige unserer gemeinsamen Angelegenheiten mit Myroslaw eingehen. Zum Beispiel möchte ich erzählen, wie Myroslaw und ich gemeinsam das Buch Calling to One Another Over the Abyss (der Briefwechsel mit dem großen Freund von Myroslaw und mir Zenko Krasivsky mit der Amerikanerin Iris Akahoshi, die Mitglied von Amnesty International war) geschaffen haben. Beide sind schon nicht mehr da.
Freunde von Iris (darunter Amerikaner ukrainischer Abstammung) hatten die Idee zu diesem Buch und wandten sich an Yevhen Sverstjuk, und der wandte sich an Myroslaw und mich. Er hat auch das Vorwort zu diesem Buch verfasst... Nun, das ist keine korrekte Aussage. Wir drei haben dieses Buch herausgegeben, denn die Briefe von Iris wurden von Myroslaws Schwester Nadiya aus dem Englischen übersetzt. Myroslaw dachte sich die Struktur des Buches aus, redigierte die Übersetzung und bereitete Notizen vor, während ich die Briefe am PC eintippte, die Handschrift von Herrn Zenko erkennen konnte und die Briefe in der zeitlichen Reihenfolge des Schreibens zusammenstellte. Das Buch wurde in Charkiw mit Hilfe von Yevhen Zakharov veröffentlicht. Für uns hat diese Arbeit einen wichtigen Fußabdruck in unserem Leben hinterlassen, denn diese Briefe sind einfach außergewöhnlich (auch wenn die Druckqualität zu wünschen übrig lässt). Später schrieben wir das Drehbuch nach dem Buch, und unsere Gruppe von Amnesty International führte es wiederholt bei verschiedenen Versammlungen und Treffen von Amnesty International-Mitgliedern auf. [Und das waren erstaunlich schöne, aufregende Abende, - spätere Änderung durch L.M.].
Erwähnen möchte ich auch unsere gemeinsame Arbeit mit Myroslaw bei der Herausgabe der Übersetzung von Mark Tomasshek des Buches von Raymond Schwager Violence and Redemption in the Bible. Die Arbeit war für uns sehr interessant, weil sie uns unter anderem einen Einblick in die Psychologie des tragischen Zusammenbruchs der ukrainischen Vereinigung von "Amnesty International" gab.
Welche anderen guten Werke habe ich vollbracht? Während meiner Mitgliedschaft bei Amnesty International habe ich an der Veröffentlichung der ukrainischen Version des Handbuchs für die Teilnehmer der Amnesty-Bewegung "Erste Schritte" gearbeitet. Dann habe ich ein ukrainisches Lesebuch für Schüler der unteren und mittleren Klassen über Menschenrechte mit dem Titel Wer bin ich? Wer sind wir? (Die Idee dazu hatten mein Neffe Mykhailo und ich, denn er war auch Mitglied von Amnesty International und hat den Reader entworfen). Jetzt plane ich, einen solchen Reader für Oberstufenschüler zusammenzustellen. Die Zusammenstellung ist fast fertig; sie enthält auch schriftliche Materialien über ukrainische Dissidenten oder Nonkonformisten. Der Reader wird auch Beispiele des Nonkonformismus in anderen Ländern enthalten.
All diese Arbeit wird größtenteils auf freiwilliger Basis geleistet, es ist eine Arbeit, die nicht vergütet wird. Aber ich mag sie, denn sie macht mir wirklich Freude, auch wenn ich manchmal zu müde bin.
Das Wichtigste und Wichtigste für mich ist es, Myroslaw nach meinen Vorstellungen zu helfen. Das ist eine Priorität für mich: Ich bin der erste Leser seiner Artikel.
V. Ovsiyenko: Und auch die Herausgeberin und Korrektorin. Ich danke Ihnen.
[1] Der Eigenname dieser Partei in der Vorkriegszeit lautete: Kommunistische Partei der gesamten Union (Bolschewiki) (Anm. d. Übersetzers).
[2] Eine Art traditioneller westukrainischer Oberbekleidung wie eine Jupe (Anm. d. Übersetzers).
[3] Eine Zeile aus einem bekannten Popsong http://www.pisni.org.ua/songs/36261.html (Anm. d. Übersetzers).
[4] Jetzt: das Dorf Kemer (Anm. d. Übersetzers).
[5] Die Autorin des ukrainischen Textes gibt ihre ukrainische Interpretation der russischen Übersetzung von P. Venberg wieder. Der Originaltext von Shakespeare lautet wie folgt: "Sie liebte mich für die Gefahren, die ich bestanden hatte, und ich liebte sie dafür, dass sie Mitleid mit ihnen hatte." Othello, 1,3 (Anm. d. Übersetzers).
[6] Der Autor war kein professioneller Übersetzer. Tatsächlich wurde die entwickelte ukrainische Terminologie in zahlreichen ukrainischen Publikationen des Kyjiwer Patriarchats, der ukrainischen autokephalen, katholischen, byzantinisch-katholischen und protestantischen Kirchen verwendet. Auch eine Reihe von Spezialwerken, die sich mit terminologischen Fragen befassen, sowie mehrere Wörterbücher wurden herausgegeben (Anmerkung des Übersetzers).
Kommentar schreiben