Warum der Säkularismus christlicher ist als der christliche Nationalismus - Ein theologisches Plädoyer
Dekonstruktion des Mythos «Heiliges Russland" vs. "Dekadentes Europa»
Quelle: Internationale Zeitschrift für öffentliche Theologie 16 (2022)
A Theological Case for Ukraine’s European Integration: Deconstructing the Myth of “Holy Russia” vs. “Decadent Europe” - RISU - Informationsdienst der Kirchen in der Ukraine
Joshua T. Searle
Der folgende Text ist sowohl für Christen in Ost und West grundlegend wegweisend. Er dekonstruiert einen Mythos bzw. der Versuch, alte Zeiten wieder herzustellen.
In der Entwicklung des institutionellen Christen sind die Jahre 301/302 und 393 die entscheidende Weichenstellung. Mit Pfingsten entstand die erste christliche Gemeinde in Jerusalem. Das damalige Sprachwunder, dass alle gerade in Jerusalem zum Passahfest versammelten Leute unterschiedlicher Herkunft und Sprache durch die Apostel ihre eigene Sprache hören konnten, erfüllt, was Jesus verheissen hat: «Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, Judäa, Samaria und der ganzen Welt.» Die christliche Gemeinde war somit von Anfang an für alle offen.
Die Gemeinde wurde aber sofort hart verfolgt, breitete sich aber trotzdem wie ein Lauffeuer im römischen Reich aus.
301 und 302 geschah dann etwas, was für die weitere Entwicklung entscheidend wurde: Der Übertritt einer ganzen Nation zum christlichen Glauben, angeordnet durch die entsprechende Herrschaft. Der Anfang machte Armenien, dann folgte Georgien. 393 kam es im römischen Reich zur «konstantinischen Wende»: Kaiser Konstantin erhob das Christentum zur Staatsreligion und die zuvor herrschende römisch-griechische Vielgötterreligion wurde zum «Heidentum». Später breitete sich das Christentum auch über die Grenzen des «Heiligen Römisches Reiches» hinaus – im Bereich der Germanen, nordischen Völkern und den Slawen.
Der Restbestand dieser Entwicklung zeigt sich bei uns in der Existenz der «Landeskirchen», die staatlich privilegiert sind und Kirchensteuern einziehen können.
Doch mehr und mehr zerbricht dieses System durch die zunehmende Säkularisierung der Gesellschaft. Der Übergang ist bereits erreicht: Wir können nicht mehr von einer vorwiegend christlichen Gesellschaft sprechen – unsere Gesellschaft ist bereits säkular. Religion ist Privatsache, wenn überhaupt. Die Religionen und ebenso die verschiedenen bei uns vorhandenen christlichen Konfessionen sind im «gegenseitigen Wettbewerb».
Meine eigene Kirche, die reformierte Kirche Schweiz, steht im Übergang in grundlegend andere Verhältnisse. Bald wird es so sein, dass weniger als die Hälfte der Bevölkerung Mitglied einer christlichen Kirche oder Gemeinschaft sind.
Man kann es bedauern, früheren Zuständen nachtrauern, beklagen – oder die Herausforderung als Chance sehen. Denn wie war es wirklich? Gab es jemals ein «christliches Europa» mit verschiedenen christlichen Nationen?
Oberflächlich ja. Es gab keine Wahl, alle waren in einer Kirche. Ob sie wollten oder nicht. Ketzer wurden verfolgt: Leute ohne Religion oder mit einer von der herrschenden Kirche abweichenden Position. Noch nicht christliche Völker wurden zwangsbekehrt, zunächst in Europa und später in den Kolonien in Übersee.
Und es gab Religionskriege mitten unter scheinbar doch alles Christen. Auch die Kreuzzüge waren gewaltsame Versuche, das «Heilige Jerusalem» zurückzuerobern. Wobei mit der Entstehung des Islam bald eine Religion sich zeigte, die aggressiver ihren Gottesglauben verbreitete. In der islamischen Welt besteht bis heute keine Religionsfreiheit.
Religionsfreiheit entstand ausgerechnet im christlich geprägten Europa. Hier setzte eine neue Entwicklung ein unter dem Banner der Aufklärung: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit.
Wenn wir heute zurückschauen: War die «konstantinische Wende» eine gute Wende? Entsprach sie dem tiefsten Wesen des Glaubens, der auf Jesus Christus zurückgeht?
Gewiss war nicht einfach alles falsch. Das «christliche Europa» hat auch zu einer Hochkultur geführt, zu eindrücklichen Kathedralen, Bildung und Gesundheitswesen. Es gibt keineswegs nur eine «Kriminalgeschichte des Christentums».
Neben den herrschenden Kirchen gab es immer auch kleine Gruppen, die das Ideal der Nachfolge Christi verfolgten, in dem der Glaube eine eigene Entscheidung bedeutete und eine Herzensangelegenheit war. Zeigt sich hier das «authentische Christentum»?
Ich meine, ja. Die Zukunft des Glaubens liegt dort, wo wir zur Quelle, den Anfängen zurückkehren. Mehr über meine Einsicht, was die Zukunft der christlichen Kirche betrifft in meiner Abschiedspredigt nach 35 Jahren Dienst in der Landeskirche:
Der folgende Text bezieht sich auf die in Osteuropa erfolgte Entwicklung. Die gewaltsam erfolgte russische Revolution basierte auf vermeintlich «wissenschaftlichem» Atheismus. Die Kirche und Noch-Christen waren harten Verfolgungen ausgesetzt, jeder Religion war der Kampf und der Tod angesagt. Und sie überlebte doch – während der Kommunismus zerbrach und eine neue Freiheit möglich machte.
Wie gingen und gehen die Kirchen und Christen im Osten mit dieser Freiheit um? Gerade in Russland zeigte sich nach 1991 rasch eine verheerende Entwicklung. Es kam zu einer neuen Allianz von Kirche und Staat und damit wurde auch der heute Putinismus ermöglicht: Russland als vermeintlich christliche Nation im Unterschied zur Dekadenz des Westens. Doch verträgt sich das: Christentum und Nationalismus – eine Haltung der Überlegenheit über andere Kulturen und Nationen?
Während der Westen sich von der Vorherrschaftsstellung der Kirche/christliche Religion sich verabschiedet hat, geht Patriarch Kyrill und Putin gerade den umgekehrten Weg. Wobei die Kirche von Putin einfach für seine Zwecke sich manipulieren lässt. Die Kirche ermöglicht ihm einen «heiligen Krieg.»
In diesem Zusammenhang erscheinen mir für uns alle, in Ost und West, die folgenden Gedanken wegweisend.
Einleitung
Seit dem 24. Februar 2022 hat sich Russlands sogenannte "militärische Sonderoperation" zu einer Kampagne der Massenvernichtung und Demoralisierung der ukrainischen Zivilbevölkerung entwickelt. Trotz der Barbarei der russischen Invasion in der Ukraine haben mehrere prominente christliche Führer versucht, die barbarische Invasion zu rechtfertigen, indem sie sich auf Begriffe wie "christliche Werte" und "christliche Zivilisation" beriefen. Diesem Narrativ zufolge repräsentiert Putins Russland das "traditionelle Christentum", das im Gegensatz zu den dekadenten Kräften der säkularen Moderne steht, die von den Nationen Europas und Nordamerikas vertreten werden. In diesem exklusiven Narrativ wird Europa als feindlicher Anderer dargestellt, der Liberalismus, Oberflächlichkeit und Verderbtheit verkörpert und den angeblich tief verwurzelten "russischen Werten" von Familie, Tradition und Respekt vor Autorität gegenübersteht. Diese Perspektive setzt auch voraus, dass das "unschuldige, sündlose Russland" im Namen des Christentums einen apokalyptischen Kampf gegen den "sündigen, unmoralischen Westen" führt. Diese zweifelhafte Behauptung wird von russischen Politikern und Kirchenführern wiederholt und von russischen Propagandanetzwerken verstärkt. Bedenklich ist, dass die unbegründete Vorstellung einer "besonderen slawischen Spiritualität" nicht nur unter orthodoxen Christen, sondern auch unter einigen postsowjetischen Protestanten weit verbreitet ist.
Ziel dieses Artikels ist es, diesen Mythos sowohl im positiven als auch im negativen Sinne zu dekonstruieren. Erstens möchte ich im negativen Sinne die unüberbrückbaren Widersprüche dieses Mythos der russischen moralischen Überlegenheit aufzeigen und seine Diskontinuität mit der traditionellen christlichen Lehre demonstrieren. Zweitens, im positiven Sinne, möchte ich die Kontinuität zwischen der christlichen Orthodoxie und der klassischen (westlichen) liberalen Tradition aufzeigen. Mit anderen Worten: Was ich hier versuche, könnte man als eine "spezielle theologische Operation" bezeichnen, um die Doppelzüngigkeit der kriegerischen Kleptokraten aufzudecken, die diese unehrlichen Behauptungen über Russland als wohlwollendes heiliges Reich, das "christliche Werte" hochhält, verbreiten.
Vielleicht etwas kontrovers, möchte ich die Behauptung aufstellen, dass der säkulare Humanismus der europäischen Moderne authentischer christlich ist als der christliche Nationalismus, den der Kreml und die Hierarchie der Russisch-Orthodoxen Kirche (ROK) propagieren. Eine solche Behauptung ist nicht neu,[1] aber sie erhält angesichts der aktuellen zivilisatorischen Konflikte in der heutigen Welt eine neue Bedeutung. Der säkulare Humanismus hat trotz seines impliziten Atheismus und seiner Abkehr vom traditionellen Theismus seinen Ursprung in den alten christlichen Lehren über die jedem Menschen innewohnende Würde und seinen Wert.[2] Der christliche Nationalismus hingegen stellt einen entscheidenden Bruch mit der orthodoxen christlichen Lehre dar und verdankt seine Herkunft eher heidnischen Mythen von Blut und Boden als der biblischen Lehre von der Würde und Freiheit des Menschen.[3]
Dieser Artikel ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die wichtigsten Merkmale des Mythos vom "Heiligen Russland" anhand verschiedener repräsentativer Figuren aufgezeigt. Teil zwei ist der Verteidigung der europäischen Tradition gewidmet, in der ich das kontraintuitive Argument vorbringe, dass der säkulare Liberalismus mehr in Kontinuität mit dem orthodoxen Christentum steht als der christliche Nationalismus. Im dritten Teil wende ich diese allgemeinen Punkte auf die spezifische Frage der Ukraine und ihr Schicksal als europäische Nation an.
1. Der Mythos vom "Heiligen Russland"
Der Glaube an die moralische und geistige Überlegenheit des "Heiligen Russlands" ist nicht erst mit Wladimir Putin entstanden. Diese Idee hat Wurzeln, die tief in die russische Geschichte reichen. Die Ukraine, insbesondere die Hauptstadt Kiew, wird von vielen russisch-orthodoxen Gläubigen als Wiege des slawischen Christentums angesehen. Seit der Großfürst Wladimir (ca. 958-1015) zum Christentum konvertierte und den alten Staat der Kiewer Rus' im Jahr 988 christianisierte, nimmt Kiew in der Vorstellung der russisch-orthodoxen Kirche einen herausragenden Platz ein[4]. Der Glaube an die Überlegenheit des russischen Christentums erhielt im 16. Jahrhundert einen kräftigen Schub, als ein russischer Mönch, Philotheus von Pskow (1465-1542), die Vorstellung von Moskau als dem "Dritten Rom" propagierte. Dies war eine Anspielung auf Moskaus angeblichen Status als neue Hauptstadt der Weltchristenheit nach der Plünderung Roms im 5. Jahrhundert und dem Fall von Byzanz (dem "Zweiten Rom") im 15. Jahrhundert.[5] Nikolai Berdjaew stellte fest, dass viele Russen in dem Glauben leben, dass Gott ihrem Mutterland eine außergewöhnliche Bestimmung zur Christianisierung der Welt gegeben hat. Diejenigen, die eine solche Vorstellung hegen, neigen dazu, Russland "nicht nur als das christlichste, sondern auch als das einzige christliche Land der Welt"[6] zu betrachten.
Doch die Frage, ob Russland als "christliche Nation" betrachtet werden kann, ist umstritten. Eine der grundlegenden Lektionen, die wir aus der Geschichte des Christentums lernen, ist, dass nicht alles, was unter dem Banner des Christentums auftritt, wirklich christlich ist. Viele korrupte Tyrannen und hinterhältige Scharlatane von Konstantin bis Donald Trump haben sich auf den Namen Christi berufen, um ihre politische Macht zu festigen. Das jüngste Beispiel für einen korrupten Tyrannen, der sich zu diesem Zweck auf das Christentum beruft, ist der russische Diktator Wladimir Putin. Seit seiner Machtübernahme im Jahr 2000 bedient sich der russische Diktator häufig religiöser Rhetorik, um seinen größenwahnsinnigen Ehrgeiz zu untermauern und sich ein Erbe neben Peter dem Großen in den Annalen der russischen Geschichte zu sichern.[7] Auch für die russischen Staatsmedien setzt er gerne auffällige Zeichen der Frömmigkeit. Er wird häufig dabei fotografiert, wie er Kerzen anzündet, von orthodoxen Priestern die Kommunion empfängt und in der Kirche das Kreuzzeichen macht. Dieser Anschein von Frömmigkeit gibt dem Diktator die Möglichkeit, für sein orthodoxes Christentum zu werben und den angeblich "gottlosen" Westen bei den russischen Massen zu verunglimpfen.[8]
Die Überhöhung Russlands und die Verunglimpfung der westlichen Zivilisation sind zu einem festen Bestandteil der öffentlichen Äußerungen des Kremls geworden, insbesondere seit dem ersten russischen Einmarsch in der Ukraine im Jahr 2014. Putin erklärte: "Viele euro-atlantische Länder haben sich von ihren Wurzeln, einschließlich der christlichen Werte, entfernt. Es wird eine Politik verfolgt, die eine Mehrkindfamilie und eine gleichgeschlechtliche Partnerschaft, den Glauben an Gott und den Glauben an den Satan auf eine Stufe stellt. Dies ist der Weg in die Degradierung"[9] Auch der russische Außenminister Sergej Lawrow verglich die westliche Zivilisation in negativer Weise mit den russischen Werten. Während sich die westlichen Gesellschaften "immer mehr von ihren christlichen Wurzeln entfernt" hätten, kehre Russland unter Putin "zu seinen traditionellen Werten zurück, die in der Orthodoxie verwurzelt sind"[10] Solche repräsentativen Äußerungen hochrangiger russischer Politiker zeigen, dass die Vorstellung vom "Heiligen Russland" "nicht nur als kirchliche Lehre, sondern auch als politische Ideologie"[11] ihren Ausdruck findet.
Es überrascht nicht, dass Putins Berufung auf christliche Werte von der russisch-orthodoxen Kirchenhierarchie voll unterstützt wird. Der Einfluss der orthodoxen Kirche auf das Putin-Regime geht sogar so weit, dass sie aktiv an der Ausarbeitung neuer Gesetze der russischen Regierung beteiligt ist.[12] An der Spitze der russisch-orthodoxen Kirche steht der ehemalige KGB-Spitzel und militante russische Nationalist Wladimir Gundjajew, der im Februar 2009 als "Patriarch Kirill" von Moskau und der gesamten Rus' und Primas der russisch-orthodoxen Kirche bekannt wurde. Seit er Putins Patriarch geworden ist, hat Gundyaev viele öffentliche Erklärungen abgegeben, in denen er die angebliche moralische Verkommenheit des Westens anprangert, die er der angeblichen moralischen und geistigen Überlegenheit Russlands gegenüberstellt. Zu seinen Äußerungen gehören mehrere homophobe Tiraden, in denen er sich missbilligend auf Schwulenparaden bezieht, die in westlichen Ländern stattgefunden haben. Im März 2022 wurde diese Fixierung auf Homosexualität in einer Predigt deutlich, in der er die Toleranz der Ukraine gegenüber Homosexualität als moralische Rechtfertigung für den Einmarsch Russlands in die Ukraine anführte. In einer bizarren Reihe antiwestlicher Predigten pries Gundyaev die spirituellen Werte der russischen Orthodoxie im Gegensatz zum angeblichen Materialismus der westlichen Zivilisation, die sich angeblich nur um "alltägliche Vorteile"[13] kümmere. Er teilt die Ansicht Putins, dass Russland von Gott eine besondere Rolle zugewiesen wurde, um die Welt vor den Liberalen und Schwulen zu retten. Er scheint zu glauben, dass der Krieg in der Ukraine "ein Kampf ist, der keine physische, sondern eine metaphysische Bedeutung hat", in dem Russland mit seinen "traditionellen Werten" das Gute symbolisiert, während die Ukraine und der Westen mit seiner Toleranz der Homosexualität das Böse darstellen. Gundyaev und die ROC-Führung haben die Kreml-Propaganda ebenfalls in religiöser Sprache getauft, indem sie behaupteten, der Begriff der universellen Menschenrechte sei ein bloßer ideologischer Ausdruck des westlichen Säkularismus und Liberalismus, dessen Ziel es sei, "christliche" autoritäre Regime wie Putins Russland zu isolieren[14]. In diesem Sinne ist die ROC weiterhin der ideologische Nachfolger der Sowjetunion, die dieselbe Art von paranoidem Antiwestismus an den Tag legte.[15]
Die ideologische Verwandtschaft zwischen der Putin-Diktatur und der ROC-Hierarchie ist leicht zu verstehen. Putin und Gundyaev haben den Begriff der Symfonia übernommen, der auf Byzanz vor tausend Jahren zurückgeht. Nach der Idee der Symfonia arbeiten Kirche und Staat angeblich im Auftrag Gottes zusammen: Die Kirche stellt die moralische Autorität, der Staat die politische Autorität für die gerechte Führung des Volkes.[16] Schwieriger zu erklären ist die Sympathie in der russischen Gesellschaft und in der nichtorthodoxen christlichen Gemeinschaft für die rigide Politik des Kremls. Oft sind die russischen Protestanten, einschließlich der Baptisten und Pfingstler, in ihren politischen Präferenzen kaum von den russisch-orthodoxen Christen zu unterscheiden. Als Reaktion auf die russische Invasion und Besetzung des ukrainischen Territoriums auf der Krim und im Donbass veröffentlichte der russische Baptistenbund 2014 eine Unterstützungserklärung für Putin, in der er unter anderem Putins offensichtliche Verteidigung der christlichen Werte lobte: "Wir drücken unsere besondere Dankbarkeit dafür aus, dass der Schutz und die Stärkung der geistigen und moralischen Werte, zu denen auch die traditionelle Familie gehört, von Ihnen als eine der Prioritäten bezeichnet wird ... Wir positionieren uns konsequent als gesetzestreue Bürger der Russischen Föderation und bemühen uns nach Kräften, uns auf biblische Prinzipien zu stützen."[17] Sowohl in der ROC als auch in vielen der protestantischen Kirchen sehen wir dieselbe Sehnsucht nach einer "starken Hand" sowie antiwestliche Gefühle, eine passive Toleranz gegenüber dem Rechtsnihilismus, Nostalgie für den Sowjetkommunismus und einen weit verbreiteten Nationalismus und antidemokratische Strömungen. [18] Dies lässt sich zum Teil durch Angst erklären, zum Teil durch den Mangel an verfügbaren Informationen und zum Teil durch religiöse Traditionen, die Konformität und Unterwerfung fördern.
Ein Teil des Problems besteht darin, dass die Christen in Russland und der Ukraine keine Tradition haben, theologisch oder biblisch über politische Ereignisse nachzudenken.[19] Dies erklärt, warum die Reaktion so vieler Christen auf das autokratische, korrupte Regime von Wladimir Putin nicht nur keiner theologischen Grundlage entbehrte, sondern manchmal sogar in direktem Widerspruch zu grundlegenden biblisch-theologischen Prinzipien stand. [20] Deshalb ließen sich viele dazu verleiten, Putins Aufstieg an die Macht als "ein Wunder Gottes"[21] zu bejubeln und den russischen Diktator aktiv zu unterstützen, trotz seiner offensichtlichen Korruption und seiner Bereitschaft zur Ermordung von Journalisten, politischen Führern und einfachen Bürgern, die sich seiner Herrschaft widersetzten. So wie die meisten Christen im Dritten Reich Hitler unterstützten, weil er versprochen hatte, nach dem Chaos und der vermeintlichen Dekadenz der Weimarer Republik Recht und Ordnung und traditionelle Familienwerte wiederherzustellen,[22] so entschieden sich auch viele russische Christen für Putin in dem Glauben, dass er nach dem moralischen Verfall der Jelzin-Ära "traditionelle Werte" wiederherstellen würde. Eine ähnliche Dynamik lässt sich an der überwältigenden Unterstützung evangelikaler Christen für den in Ungnade gefallenen Ex-Präsidenten der USA, Donald Trump, ablesen.
Die Beschwörung des "Heiligen Russlands" hat sogar bei vielen konservativen Evangelikalen im Westen Anklang gefunden. Putins Russland wird von einigen prominenten westlichen konservativen Kommentatoren als Vorbild für traditionelle Familienwerte angesehen.[23] Nach der russischen Invasion und Annexion der Krim im Jahr 2014 bezeichnete der bekannte amerikanische Evangelikale Pat Buchanan Putin als "christlichen Kreuzritter", der "Russlands Fahne fest auf die Seite des traditionellen Christentums pflanzt. "In den letzten zehn Jahren haben viele transnationale konservative Organisationen eng mit gleichgesinnten rechtsextremen Gruppen in Russland zusammengearbeitet, die die Ansicht vertreten, dass "Russland ein Bollwerk der christlichen Werte in der ganzen Welt ist und eine besondere Rolle im Kampf gegen eine globale familienfeindliche Lobby spielt"[25] Ein Beispiel ist die in den USA ansässige Organisation World Congress of Families, deren internationaler Sekretär feststellte, dass "Russland jüdisch-christliche Werte verteidigt"[26].
Die russische Propaganda hat gezielte Kampagnen durchgeführt, die an die traditionalistischen religiösen Instinkte vieler Ukrainer appellieren sollen.[27] Die Botschaft des Kremls an die ukrainischen Christen lautet im Wesentlichen wie folgt: Europa ist im Verfall begriffen, es ist seelenlos und unchristlich; bei uns ist, auch wenn ihr arm seid und fast keine bürgerlichen Freiheiten habt, wenigstens unser Christentum noch lebendig, also haltet euch besser von diesen verdorbenen Europäern fern. [Während sie den Westen für seine Unmoral verunglimpfen, stehen der russische Präsident und sein Patriarch einer Nation vor, die durch endemische Korruption, dubiose Machenschaften, niederen Populismus, endemischen Drogenmissbrauch, Kriminalität auf allen Ebenen der Gesellschaft (auch in öffentlichen Einrichtungen) und das völlige Fehlen von Rechtsstaatlichkeit gekennzeichnet ist. Russland wird immer wieder als eines der korruptesten Länder der Welt bezeichnet und steht in einer Reihe mit einigen gescheiterten Staaten in Subsahara-Afrika[29].
All dies wirft die Frage auf: Ist Russland dem Westen moralisch und spirituell wirklich so überlegen? Ist Russland wirklich ein besonderer Fall einer tugendhaften christlichen Nation? Ist die Lage in Europa wirklich so schlecht? Wenn das traditionelle Russland mit seinen hochgesinnten christlichen Werten so spirituell und tiefgründig ist, dann scheint etwas bei der Umsetzung dieser spirituellen Vitalität in etwas, das öffentlichen Tugenden wie Gerechtigkeit, Integrität, Ehrlichkeit und Frieden ähnelt, schief gegangen zu sein. Man fragt sich, wenn der christliche Glaube in Russland so stark ist, wenn es so viel geistige Vitalität gibt, wie der Kreml und das ROC behaupten, warum sind die russischen Christen dann so unfähig, diesen Glauben in soziale Tugenden umzusetzen, die dem öffentlichen Wohl dienen würden? Warum ist die Lüge in einem Land, in dem bis zu 85 Prozent der Bevölkerung behaupten, demjenigen zu folgen, der erklärt hat, er sei der Weg, die Wahrheit und das Leben, zu einem so universellen Merkmal geworden? Warum wurde diese besondere, tiefgreifende geistige Vitalität nicht auf die wirtschaftliche Entwicklung angewandt oder hat zumindest zur Schaffung einer unabhängigen Justiz und zur Überwindung der grassierenden Korruption geführt, die nach wie vor jeden Bereich der russischen Gesellschaft heimsucht? Warum ist das "säkulare, gottlose Europa" bei der Schaffung gerechter Rechtsstrukturen und Bürgerrechte weitaus erfolgreicher gewesen als das "heilige, heilige" Russland? Wenn das russische Volk mit seinen "traditionellen christlichen Werten" so "spirituell" ist, warum scheint es dann so unfähig zu sein, diese spirituellen Fähigkeiten wenigstens in einen grundlegenden Respekt und eine gemeinsame Höflichkeit füreinander umzuwandeln? Es erscheint merkwürdig, dass das Gesicht des "Antichristen in Europa" so schlecht verhüllt und leicht zu erkennen ist. Seltsam ist auch, dass das "Heilige Russland" von der gleichen Art bösartiger Einflüsse, die angeblich Europa heimsuchen, völlig unberührt bleibt, obwohl dem Tier laut der Heiligen Schrift "Macht gegeben wurde, Krieg gegen Gottes heiliges Volk zu führen und es zu erobern. Und ihm wurde Macht gegeben über alle Stämme, Völker, Sprachen und Nationen" (Offenbarung 13:7)[30].
Bei näherer Betrachtung ist leicht zu erkennen, dass die Behauptung von der besonderen geistigen Tiefe Russlands als einer heiligen Nation, die "christliche Werte" hochhält, falsch ist. Die Beschwörung konservativer christlicher Werte durch Putin und seine Gefolgsleute ist kaum mehr als ein religiöses Feigenblatt für Russlands aggressive Expansionspolitik gegenüber seinen Nachbargebieten und seine repressive Politik gegenüber nichtkonformistischen religiösen Gruppen innerhalb seiner eigenen Grenzen und in den gewaltsam besetzten Gebieten. Diese verzerrte Form des Christentums, die der Kreml in seinem antiwestlichen Propagandakrieg einsetzt, ist vom orthodoxen Christentum noch weiter entfernt als der säkulare Humanismus, wie ich im nächsten Abschnitt erläutern werde.
2. Warum der Säkularismus christlicher ist als der christliche Nationalismus
Nach Ansicht des Oberhaupts der Russisch-Orthodoxen Kirche war der Grund für den Einmarsch Russlands in die Ukraine, dass "äußere und feindliche dunkle Mächte" dieses Bewusstsein der Einheit gestört hätten[31]. Mit dem Begriff "äußere und feindliche dunkle Mächte" meinte Gundjajew so "dämonische" westliche Begriffe wie demokratische Rechenschaftspflicht, bürgerliche Freiheit, Redefreiheit, universelle Menschenrechte, Toleranz und Rechtsstaatlichkeit. Statt dieser vermeintlich bösartigen Prinzipien brauche die Welt in Wirklichkeit die von oben verordneten "traditionellen Werte" der Loyalität gegenüber dem eigenen Land und der eigenen Familie, die Zuweisung klar definierter Geschlechterrollen, die rechtliche Diskriminierung sexueller Minderheiten, die Verfolgung religiöser und politischer Dissidenten und die Achtung der autokratischen politischen und kirchlichen Autorität durch den Staat.
Im Gegensatz zur ROC mit ihrer Tradition der Symfonia neigen einige Ausdrucksformen des protestantischen Christentums zu einer misstrauischeren Haltung gegenüber der politischen Macht und dem Konzept einer Staatskirche. Kirchen, die in der Tradition der radikalen Reformation stehen, haben verstanden, dass die Kirche aufhörte, Kirche zu sein, als Kirche und Staat in die Totalität einer einzigen Autorität gebracht wurden.[32] In dieser Tradition stehend, behaupte ich, dass die gesamte Vorstellung einer "christlichen Nation" unter der Autorität einer "Nationalkirche" sowie ethnozentrische Verzerrungen des Evangeliums, wie der panslawische Messianismus, als götzendienerische Verzerrungen des Evangeliums abgelehnt werden sollten. Der Sache des Evangeliums ist nicht gedient, wenn Christen Privilegien und Machtpositionen im Staat einnehmen. Die "christliche Nation", eine "Nationalkirche" und ein "gottesfürchtiges Volk" sollten nicht als heilige Archetypen, sondern als Oxymorone und profane Illusionen betrachtet werden[33]. Die Allianz von Kirche und Staat und jeder Versuch, "traditionelle christliche Werte" durch aggressive Gesetzgebung oder Waffengewalt durchzusetzen, ist moralisch bankrott und entbehrt jeder biblischen Grundlage. Die Geschichte der russischen Orthodoxie und der alten Rus' bis in die heutige Zeit lehrt deutlich, dass die politische Dominanz der christlichen Religion über das nationale Leben nicht zu einer spirituellen Erweckung führt, sondern lediglich eine dünne Fassade nationalistischer Religion unter einem Volk schafft, dessen Bekenntnis zum Christentum kaum mehr bedeutet als eine nominelle Bindung an eine blasphemische Abstraktion des so genannten Heiligen Russlands.
Die Geschichte Russlands und der Orthodoxie, zumindest seit der Zeit Iwans des Schrecklichen (1530-1584), lehrt, dass der Staat die Existenz des Christentums nur dann geduldet hat, wenn das Christentum an das Muster der Welt angepasst war und seinen Dienst zur Förderung der sozialen und politischen Ziele des Staates geleistet hat. Nach der orthodoxen christlichen Lehre steht das Evangelium Christi im Gegensatz zur Weltordnung. Das Evangelium bedeutet das Ende der falschen Harmonie von christlicher Frömmigkeit und politischer Macht. Die Vorstellung von "traditionellen Familienwerten" hat keinen Platz im Leben und in der Lehre Christi und war nie Teil seiner Botschaft des Evangeliums.[34] In Christus offenbart sich Gott uns nicht in Macht, Autorität und Souveränität, sondern in Freiheit, Liebe und Opferbereitschaft. [35] Deshalb ist die Idee der "Russischen Welt" und der "Einflusssphären" (die von vielen religiösen und politischen Führern in Putins Russland so fetischisiert wird) dem Geist des Evangeliums völlig entgegengesetzt. 36] Die Begriffe Souveränität, nationale Sicherheit, Nationalismus und "traditionelle Familienwerte" waren nicht Teil der Botschaft Jesu. 37] Christus wurde vom Römischen Reich auf Drängen der religiösen Autoritäten in Jerusalem gekreuzigt. Das Evangelium Christi war ein solcher Stolperstein, ein Skandal für diese religiösen Hüter der "traditionellen Werte", dass sie daraufhin den Sohn Gottes töteten. Die Propheten des Alten Testaments wetterten gegen die "traditionellen Werte", die von den religiösen Autoritäten des alten Israel und Juda gefördert wurden. Die Gerechten, die Propheten, Apostel und Christus selbst, wurden von diesen religiösen Autoritäten getötet, die behaupteten, sie würden die traditionellen religiösen Werte verteidigen.
Aus biblischer Sicht ist der christliche Glaube weder ein Abzeichen kultureller Identität noch ein Zufall der Geburt oder der Geographie, sondern eine freie und engagierte Antwort auf die Verkündigung des Evangeliums von Christus. Wir könnten sogar die Verlockung politischer Souveränität als eine der Versuchungen betrachten, die Christus in der Wüste zurückwies (Mt 4,1-11), und spekulieren, dass zu den Königreichen, die Satan Christus präsentierte, all jene Nationen und Reiche der Welt gehörten, die sich später "christlich" nannten und für die Verteidigung "traditioneller christlicher Werte"[38] in den Krieg zogen. Die verlockende Aussicht, einer angeblich gottlosen Gesellschaft das Reich Gottes aufzuzwingen, hat die Christen im Laufe der Geschichte verführt, aber die Geschichte der christlichen Theokratie ist eine Geschichte des Scheiterns. Solche konstantinisch-theokratischen Annahmen sind im russischen Krieg gegen die Ukraine vorherrschend. Man geht davon aus, dass der russische Staat durch die Eroberung und Unterwerfung des ukrainischen Territoriums in der Lage sein wird, der besetzten ukrainischen Bevölkerung in Absprache mit der russisch-orthodoxen Kirche seine religiösen Werte und seine politische Ideologie aufzuzwingen.
Gegen diese Vorstellung einer erzwungenen Auferlegung religiöser Werte durch die territoriale Ausdehnung des "Heiligen Russlands" tritt Europa für den Grundsatz der Religionsfreiheit ein. Für die ukrainischen Christen ergeben sich daraus sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Erstens ist das "säkulare" Europa im Gegensatz zum "christlichen" Russland, wo das orthodoxe Christentum vom Staat unterstützt wird und eine privilegierte Stellung in der russischen Gesellschaft einnimmt, insofern pluralistisch, als es einen kulturellen Raum bietet, in dem es keine hegemoniale Religion oder Leitkultur gibt, die allgemein als normativ akzeptiert wird. In Europa ist die Autorität des Klerus nicht selbstverständlich, und unser Anspruch auf christliche Exklusivität wird von einer skeptischen Gesellschaft mit Argwohn betrachtet. Die europäische Kultur legt auch großen Wert auf die Tugend der Toleranz. Das bedeutet, dass Christen in einer säkularen Gesellschaft Wege finden müssen, mit der Mehrheit der Bevölkerung, die ihre christlichen Werte oder Glaubensüberzeugungen nicht teilt, mitfühlend umzugehen. Im säkularen Europa besteht die Herausforderung darin, das eigene unverwechselbare christliche Zeugnis zu bewahren, indem man aus dem Reichtum der eigenen Tradition schöpft, um die Besonderheit des Evangeliums in einer pluralistischen Kultur nicht zu verlieren. Darüber hinaus werden die ukrainischen Christen innerhalb Europas lernen müssen, ohne den Eisernen Vorhang oder die "brüderliche Hilfe" ihres imperialistischen östlichen Nachbarn zu leben. In den säkularen Kulturen Europas werden die ukrainischen Christen die Vorteile ihres Glaubens aufzeigen und ihre Position in der Sprache der Debatte und nicht aus einer Position der Macht und Autorität heraus verteidigen müssen.[39]
In diesem Punkt würde ich argumentieren, dass ukrainische Christen sich weniger mit dem symbolischen und liturgischen Ausdruck des Evangeliums innerhalb der Kirche befassen sollten, sondern danach streben sollten, auf die konkrete Verkörperung des Evangeliums in der Welt auf konkrete und greifbare Weise inmitten der so genannten "säkularen Kultur" hinzuarbeiten. Der Vizerektor der Ukrainischen Katholischen Universität, Miroslav Marinovich, brachte diesen Gedanken mit Nachdruck und Klarheit zum Ausdruck: "Wir glauben, dass der Glaube im Westen im Niedergang begriffen ist, und mit Entsetzen stellen wir fest, dass die Kirchen geschlossen werden, denn für uns sind die äußeren Merkmale am wichtigsten. Im Gegensatz zu uns sehen wir in Westeuropa jedoch ein 'inkulturiertes Christentum', das in die menschlichen Beziehungen eingebettet ist."[40] Staatlich geförderte Kirchen wie die ROC begnügen sich im Allgemeinen damit, das Evangelium in sakramentalen Gesten zu symbolisieren, die den Erwartungen des Staates und der Gesellschaft entsprechen; sie kümmern sich kaum darum, die soziale Realität mit der verwandelnden Kraft des Evangeliums zu erfüllen. Ein Beispiel dafür ist der Anblick russisch-orthodoxer Geistlicher, die Zierkreuze auf ihrer Brust tragen. Dies ist so sehr Teil der orthodoxen Tradition geworden, dass sich viele russische und ukrainische Christen daran gewöhnt haben, das Kreuz "nicht als Last auf dem Rücken, sondern als Schmuck auf der Brust"[41] zu betrachten. Das Kreuz der russischen Orthodoxie ist, wie in einigen Ausprägungen des römischen Katholizismus und des Anglikanismus, zu einem dekorativen Symbol geworden, das Status, Macht und Identität verleiht, während das Kreuz Christi ein Folterinstrument war, das nichts anderes als Erniedrigung, Verletzlichkeit und Entfremdung bedeutete.
Die Ukraine vertritt die christlichen Werte am besten, wenn sie das Evangelium nicht in kirchlichen Symbolen und liturgischen Ritualen zum Ausdruck bringt, sondern wenn ihre Menschen das Reich Gottes als materielle Realität in der ukrainischen Gesellschaft insgesamt verwirklichen. Die christlichen Kirchen sollten sich in ihrem legitimen Streben nach bürgerlichen Freiheiten auf die Seite des Volkes stellen, denn die Freiheit im Rahmen des Gesetzes ist ein viel besserer Indikator für "christliche Werte" als die Durchführung religiöser Rituale oder das Bekenntnis zu "traditionellen Familienwerten". Die offiziellen orthodoxen Kirchen in Russland und der Ukraine haben sich im Allgemeinen damit begnügt, das Reich Gottes durch liturgische Zeichen zu symbolisieren und zu simulieren, während die wahre Treue zum Evangelium eine materiellere Verwirklichung der Werte des Evangeliums wie Gerechtigkeit, Frieden und Barmherzigkeit erfordert. Ein Land kann zu Recht als "christlich" bezeichnet werden, und zwar nicht aufgrund der Zahl der Menschen, die sich zu einer religiösen Institution bekennen, sondern aufgrund des Ausmaßes, in dem die Werte des Evangeliums - Ehrlichkeit, Würde, Freiheit, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit - inkulturiert und in die alltäglichen Realitäten eingebettet sind, die die sozialen und persönlichen Beziehungen in der Nation als Ganzes bestimmen. Nach diesem Kriterium sind selbst die säkularsten Staaten Europas wie Schweden und Dänemark mit ihren demokratischen Strukturen und unabhängigen Gerichten "christlicher" als das "Heilige Russland" mit seinem autoritären Despotismus und seinen korrupten Gerichten. Im Zusammenhang mit dieser Argumentation liegt es auf der Hand, dass eine theologische Reflexion notwendig ist: nicht so sehr über die politischen, sondern vielmehr über die kulturellen, spirituellen und religiösen Aspekte der gegenwärtigen Debatte über die Integration der Ukraine in die Familie der europäischen Nationen. Mit dieser Frage werden wir uns im nächsten Abschnitt befassen.
3. Die europäische Zukunft der Ukraine
Nach eigenem Verständnis steht Europa für die Werte der Menschenwürde und der Menschenrechte, der kulturellen Vielfalt, der Demokratie, der Gerechtigkeit, der Fairness, der Gleichheit und der Rechtsstaatlichkeit.[42] Für viele Ukrainer bedeutet Europa erstens wirtschaftliche Entwicklung, politische Freiheit und demokratische Entscheidungen, zweitens steht Europa für einen höheren Lebensstandard und drittens für eine kulturelle Identität, die tief in der christlichen Tradition verwurzelt ist. Über den ersten Punkt streiten sich die Politiker, obwohl sich die meisten ukrainischen Politiker, insbesondere seit der Revolution der Würde (2013/14), zu demokratischen Werten und Grundsätzen bekennen. Über die zweite Frage streitet niemand, denn jeder Mensch, egal welcher Konfession er angehört, strebt nach einem besseren Lebensstandard. Was den letzten Punkt, das christliche Erbe Europas, betrifft, so gibt es kontroverse Debatten und unterschiedliche Meinungen, insbesondere unter den religiösen Führern in der Ukraine.
Das Problem ist, dass Diskussionen über Toleranz, Minderheitenrechte, Freiheit und Menschenwürde leicht in einen "Kulturkampf" ausarten können. Anstatt kritisch über den Beitrag nachzudenken, den das Christentum zur Förderung einer offenen und freien Gesellschaft leisten könnte, geraten die Diskussionen oft in Streitigkeiten über das Schicksal traditioneller Werte und des christlichen Erbes, was nur einen Schritt von der Dämonisierung des modernen Europas entfernt ist. Um die Integration der Ukraine in die europäische Zivilisation zu erleichtern, müssen die ukrainischen Christen ihren Teil dazu beitragen, das falsche Narrativ zu dekonstruieren, das Russland als Verteidiger des Christentums gegen ein dekadentes, gottloses und antichristliches Europa darstellt. Das Christentum kann den Ukrainern helfen, sich die Möglichkeit vorzustellen, in einem Land zu leben, in dem man nicht ständig Beamte bestechen muss, wie es in Russland und vielen anderen Ländern der ehemaligen UdSSR der Fall ist. Man muss sich die Frage stellen, ob es überhaupt möglich ist, ein christliches Leben zu führen, wenn die gesamte Gesellschaftsstruktur von den Menschen verlangt, ihre christlichen Grundsätze der Ehrlichkeit, Offenheit, Integrität und Barmherzigkeit aufzugeben. Diese Fragen erfordern das aktive Engagement einer neuen Generation ukrainischer Theologen, die sich mit den drängenden Fragen im öffentlichen Raum auseinandersetzen können[43].
Seit dem Zusammenbruch der Sowjetunion stehen die Ukrainer vor der Wahl, sich entweder mit einem demokratischen Europa oder mit einem autokratischen Russland zu verbünden. Die Ukraine ist kein geschlossenes oder autarkes Gebilde, sondern Teil des europäischen Kulturraums und insbesondere seines Kerns: der zentralen Tradition des Christentums. Wenn sie außerhalb Europas bleibt, wird die Ukraine in einem kulturellen Schwebezustand verbleiben, in dem mächtige Kräfte und Interessengruppen versuchen werden, die wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Ressourcen der Ukraine für ihre eigenen Ziele zu nutzen, und das ukrainische Volk wird als Spielball in einem unheilvollen zivilisatorischen Kampf zwischen Ost und West verbleiben. Außerhalb Europas erwartet die Ukraine nur eine neue Ära russisch geführter Leibeigenschaft: keine Gerichte, keine freien Wahlen, keine Bildung, kein Zugang zu moderner Medizin und Gesundheitsfürsorge, kein freies Unternehmertum und keine Freizügigkeit. Denn nur in einem offenen Dialog, in einer freien Welt mit durchdringenden kulturellen Bindungen kann die Ukraine ihre kulturelle und wissenschaftliche Isolation überwinden und aus der Sackgasse wirtschaftlicher Stagnation und endemischer Korruption herauskommen.
Die Ukraine muss daher als eine durch und durch europäische Nation betrachtet werden, und zwar nicht in erster Linie im Hinblick auf ihre Geschichte und Geographie, sondern im Hinblick auf das Streben ihrer Bevölkerung nach einer offenen und demokratischen Gesellschaft, die in einem Rechtsstaat lebt. Das "Prinzip Europa" ist das Prinzip der Koexistenz, der Pluralität und der Einheit in der Vielfalt. Es wächst eine neue Generation von Ukrainern heran, die diese Werte hochhält. Der große ukrainische Nationaldichter Taras Schewtschenko (1814-1861) riet seinen Landsleuten in einem seiner Gedichte: "Lernt vom Fremden, aber schämt euch nicht des Vertrauten"[44] Schewtschenko war nicht nur ein großer ukrainischer, sondern auch ein repräsentativer europäischer Dichter. Dieses Prinzip der Offenheit gegenüber dem "Fremden" und dem "Vertrauten" ist typisch europäisch: Während die europäische Kultur die Werte des Pluralismus hochhält, versucht sie, jedem Menschen seine besondere Rolle und seine einzigartige Würde zu erhalten.
Manche mögen sich fragen, was mit den ukrainischen christlichen Traditionen in einer europäischen Zukunft geschehen wird. Die ehrliche Antwort ist, dass sie frei mit anderen Weltanschauungen und Ideologien konkurrieren werden, die den ukrainischen öffentlichen Raum bevölkern. Die Kirchen müssen in einer pluralistischen Kultur ihre Überzeugungen zum Ausdruck bringen, ohne sich auf eine Autorität zu berufen, aber wenn sie sich mit anderen Ideen auseinandersetzen und den Reichtum ihrer christlichen Tradition entdecken, gewinnen sie in der Bevölkerung an Glaubwürdigkeit. Die Kirche und der Glaube werden sich von geschlossenen sakramentalen Institutionen, die staatliche Schirmherrschaft anstreben, zu offenen Bewegungen entwickeln, die sich für Gerechtigkeit, Frieden und Mitgefühl einsetzen. Das ukrainische Christentum wird mit der Zukunft und nicht mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht werden. Die Kirchen werden als Säulen der Freiheit und Verteidiger der offenen Gesellschaft angesehen werden und nicht als geschlossene Institutionen, die die parochialen Interessen der klerikalen Hierarchien fördern. Die Umarmung Europas durch die ukrainischen Christen birgt gewisse Risiken, aber es gibt auch noch größere Möglichkeiten. Es gibt Krisen und Herausforderungen, aber mit jedem Tag, an dem dieser schreckliche Krieg andauert, gewinnt das ukrainische Volk auch die Erfahrung und den Mut, die es braucht, um sie zu überwinden. Die Zukunft hat ihre Ungewissheit, aber sie hat auch ihre Hoffnung, und die sowjetische und putinistische Vergangenheit sollte die Ukraine nicht länger davon abhalten, sich auf europäische Werte einzulassen.
Schlussfolgerung: Mit Hoffnung in die Zukunft blicken
Während die Ukraine ihren längst überfälligen Übergang weg vom sowjetischen Erbe und ihrer übermäßigen Abhängigkeit von Russland beginnt, ist zu hoffen, dass die Christen in der Ukraine erkennen, dass das Christentum mehr ist als das, was eine bestimmte christliche oder kirchliche Gruppe darüber zu wissen behauptet oder wie sie es erlebt: nämlich, dass die ukrainischen Christen erkennen, dass der christliche Glaube vielfältig ist und dass diese Vielfalt geschätzt und geschützt werden sollte, anstatt sie in einer in sich geschlossenen Einheit zu vereinfachen und in ihre eigene Tradition einzusperren. Ein authentischer Glaube sollte sich nicht vor den schwierigsten Fragen fürchten, die eine skeptische und gleichgültige Gesellschaft stellt. Wenn die ukrainischen Christen sich Freiheit und Demokratie zu eigen machen, wird es unweigerlich Zweifel und Streitigkeiten über die Rolle und den Platz der Kirche in einer freien Gesellschaft geben, aber dank dieser Meinungsverschiedenheiten und Debatten wird es auch bewusste Entscheidungen geben. Die Individualität wird nicht unterdrückt werden, und die Kirche wird aus freien Menschen bestehen, die sich bewusst für die christliche Tradition entscheiden, sie vertiefen und in einem Geist des Unternehmertums, der Freiheit und der Kreativität weiterführen.
Christliche Werte werden nicht mehr als abstrakte Konzepte angesehen, die in den Dienst ruchloser politischer Agenden gestellt werden können, sondern als verkörperte Realitäten, die den sozialen, kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Raum in einer Weise durchdringen, die zur Förderung von Gerechtigkeit, Frieden und Mitgefühl im täglichen zwischenmenschlichen Umgang führt. Innerhalb des säkularen Europas werden die ukrainischen Christen in einer vielleicht ungewohnten Welt leben, in der nur wenige ihre religiösen Überzeugungen teilen, aber dieser Wettbewerb wird sie stärken und ihnen die Möglichkeit geben, ihre Fähigkeiten zu verfeinern, "jedem zu antworten, der euch nach dem Grund eurer Hoffnung fragt" (1 Petr 3,15). Die christliche Tradition wird die Möglichkeit erhalten, sich zu erneuern und an Relevanz zu gewinnen, und die Werte der ukrainischen Christen werden ihre Überzeugungskraft unter Beweis stellen, ohne dass sie von oben herab von kirchlichen oder staatlichen Behörden aufgezwungen werden müssen. Das ukrainische Christentum hat bereits begonnen, sich von der untergegangenen und diskreditierten russisch-orthodoxen Tradition zu lösen und sich einer offenen Zukunft zuzuwenden, in der die Risiken des Niedergangs groß, die Aussichten auf Erneuerung aber noch größer sind.
[1] Die These, dass die Säkularisierung das Ergebnis des biblischen Glaubens ist und den Höhepunkt des Christentums darstellt, wurde von Harvey Cox in seinem einflussreichen und populären Buch The Secular City (New York: The Macmillan Company, 1965) vertreten.
[2] Robert A. Markus, Christianity and the Secular (Notre Dame, IN: University of Notre Dame Press, 2006).
[3] Für eine überzeugende Darstellung dieser These siehe Gregory A. Boyd, The Myth of a Christian Nation: How the Quest for Political Power is Destroying the Church (Grand Rapids, MI: Zondervan, 2005).
[4] Katja Richters, The Post-Soviet Russian Orthodox Church: Politics, Culture and Greater Russia (London: Routledge, 2013), 99-100.
[5] Dimitri Stremooukhoff, "Moskau das dritte Rom: Quellen der Doktrin", Speculum 28:1 (1953), 84-101.
[6] Berdjaew, "Die Seele Russlands". Verfügbar unter http://www.berdyaev.com/berdiaev/berd_lib/1915_007.html.
[7] Beth Admiraal, "Eine Religion für die Nation oder eine Nation für die Religion? Putins dritter Weg für Russland", in Marlene Laruelle (Hrsg.), Russian Nationalism and the National Reassertion of Russia (London: Routledge, 2009), 203-17 [214]. Im Juni 2022 verglich Putin seinen Einmarsch in die Ukraine mit den Eroberungen von Peter dem Großen - siehe online: https://www.nytimes.com/2022/06/09/world/europe/putin-peter-the-great.html
[8] John Anderson, Conservative Christian Politics in Russia and the United States: Dreaming of Christian Nations (London: Routledge, 2015), 54.
[9] Putin, zitiert in Patrick J. Buchanan, "Vladimir Putin, Christian Crusader?". Online: https://www.theamericanconservative.com/vladimir-putin-christian-crusader/.
[10] Lawrow, zitiert in John P. Burgess, Holy Rus': The Rebirth of Orthodoxy in the New Russia (New Haven: Yale University Press, 2017), 11.
[11] Burgess, Holy Rus', 11.
[12] Für Einzelheiten über das Ausmaß, in dem die russisch-orthodoxe Kirche an der politischen Entscheidungsfindung in Putins Regime beteiligt ist, siehe John Anderson, Conservative Christian Politics in Russia and the United States: Dreaming of Christian Nations (London: Routledge, 2015), 77-83.
[13] Patriarch Kirill, Freiheit und Verantwortung: A Search for Harmony - Human Rights and Personal Dignity (London: Darton, Longman & Todd and the Publishing House of the Moscow Patriarchate, 2011), 71. Obwohl er den Westen für seine Vorliebe für materielle Güter kritisiert, löste Gundyaev einige Jahre nach seiner Ernennung zum Patriarchen einen Skandal aus, als er mit einer 30.000-Dollar-Uhr fotografiert wurde, die anschließend aus einem von der Kirche veröffentlichten offiziellen Bild entfernt wurde, obwohl ein Spiegelbild der Uhr auf dem Bild zu sehen ist.
[14] Alexander S. Agadjanian, Scott M. Kenworthy, Understanding World Christianity: Russland (Minneapolis, MN: Fortress, 2021), 199.
[15] "Die Abneigung der ROC gegen 'den Westen' und liberal-demokratische Prinzipien entspricht der Außenpolitik der Kommunisten und ihrem autokratischen Regierungsstil" - Katja Richters, The Post-Soviet Russian Orthodox Church: Politics, Culture and Greater Russia (London: Routledge, 2013), 44.
[16] Burgess, Heilige Rus', 38.
[17] Erklärung der Russischen Union der Evangeliumschristen-Baptisten vom 6. Juni 2014, zitiert in Karrie J. Koesel und Jekatyerina Dunajeva, "Repression, Restriction & Response in Contemporary Russia," in Daniel Philpott and Timothy Samuel Shah (eds.), Under Caesar's Sword: How Christians Respond to Persecution (Cambridge: Cambridge University Press, 2018), 199-228 [224].
[18] Zoe Knox, Russian Society and the Orthodox Church: Religion in Russia after Communism (Abingdon: RoutledgeCurzon, 2005), 50-1.
[19] Mykhailo Cherenkov, "Из Европы ли дьявол?" (2013). Online: https://risu.ua/ru/iz-evropy-li-dyavol_n65249.
[20] Joshua T. Searle und Mykhailo N. Cherenkov, A Future and a Hope: Mission, Theological Education and the Transformation of Post-Soviet Society (Eugene, OR: Wipf and Stock, 2014), 2.
[21] Gundyaev ("Patriarch Kirill"), zitiert in Gulnaz Sharafutdinova, The Red Mirror: Putin's Leadership and Russia's Insecure Identity (Oxford: Oxford University Press, 2020), 31.
[22] Für weitere Einzelheiten zu dieser zentralen Frage, was deutsche Christen zur NS-Ideologie hinzog, siehe beispielsweise Claudia Koonz, Mothers in the Fatherland: Women, the Family and Nazi Politics (London: Routledge, 2018), 242; George M. Newlands, God in Christian Perspective (Eugene, OR: Wipf and Stock, 2018), 395-96; Richard Geary, Hitler and Nazism (London: Routledge, 2000), 55-6.
[23] Douglas E. Schoen, The End of Democracy? Russia and China on the Rise, America in Retreat (New York: Regan Arts, 2020), 57-8. Für eine andere Perspektive, warum Putin bei einigen westlichen Konservativen beliebt geworden ist, siehe Melik Kaylan, "Kremlin Values: Putin's Strategic Conservatism", World Affairs 177:1 (Mai/Juni 2014), 9-17.
[24] Buchanan, "Vladimir Putin, Christian Crusader?"
[25] Kristina Stoeckl, "The Rise of the Russian Christian Right: The Case of the World Congress of Families", Religion, Staat & Gesellschaft 48:4 (2020), 223-238 [232].
[26] Allan Carlson, zitiert in Minda Holm, "What Liberalism? Russia's Conservative Turn and the Liberal Order", in Vibeke Schou Tjalve (Hrsg.), Geopolitical Amnesia: The Rise of the Right and the Crisis of Liberal Memory (Montreal: McGill University Press, 2020), 82-99 [84].
[27] Gordon M. Hahn, Ukraine Over the Edge: Russia, the West and the New Cold War (Jefferson, NC: McFarland, 2018), 229.
[28] Searle und Cherenkov, Future and a Hope, 75.
[29] Leslie Holmes, "Corruption and Organised Crime in Putin's Russia,", Europe-Asia Studies 60:6 (2008): 1011-1031 [1011-13].
[30] Searle und Cherenkov, Zukunft und Hoffnung, 73-5.
[31] Gundyaev ("Patriarch Kirill"), zitiert in Margarita Arredondas, "Patriarch Kirill: Putins geistlicher Führer, der den Krieg in der Ukraine "absegnet"". Online: https://atalayar.com/en/content/patriarch-kirill-putins-spiritual-leader-who-blesses-war-ukraine.
[32] William R. Estep, The Anabaptist Story (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 1977), 194.
[33] Searle und Cherenkov, Zukunft und Hoffnung, 127.
[34] Daniel Izuzquiza, Verwurzelt in Jesus Christus: Auf dem Weg zu einer radikalen Ekklesiologie (Grand Rapids, MI: Eerdmans, 2009), 187.
[35] Berdjaew, Smysl Tvorchestva [Die Bedeutung der Kreativität] (Moskau: Astrel, 2011), 294.
[36] Berdyaev, Tsarstvo Dukha i Tsarstvo Kesarya [Das Reich des Geistes und das Reich des Cäsar] (Minsk: Izdatelstvo Belorusskogo Ekzarkhata, 2011), 252-53.
[37] David A. Ritchie, Why Do the Nations Rage? Der dämonische Ursprung des Nationalismus (Eugene, OR: Wipf and Stock, 2022), 69, 127.
[38] Berdyaev, Tvorchestbo i Obyektivatsiya [Kreativität und Objektivierung] (Moskau: T8RUGRAM, 2018), 242.
[39] Joshua T. Searle, Theology After Christendom: Forming Prophets for a Post-Christian World (Eugene, OR: Cascade, 2018), 174.
[40] Marinovich, zitiert in Searle und Cherenkov, Future and a Hope, 76.
[41] Küng, On Being a Christian, übersetzt von Edward Quinn (London: Collins, 1977), 572.
[42] Europarat, Kompetenzen für eine demokratische Kultur: Living Together as Equals in Culturally Diverse Democratic Societies (Straßburg: Europarat, 2016).
[43] Joshua T. Searle, "Freedom, Compassion and Creativity: New Points of Departure for Public Theology in the Post-Soviet Space", The International Journal of Public Theology 14 (2020), 255-75.
[44] Dies ist meine lose Übersetzung einer Passage aus Schewschenkos Kobzar. Siehe Тарас Григорович Шевченко, Кобзарь: частина перша (Lviv: 1893), 293. Das vollständige Zitat lautet: "Учітеся, брати мої! Думайте, читайте, І чужому научайтесь, й свого не цурайтесь."
Bild (Max Hartmann)
Christi Erlösungskirche in Moskau (die grösste orthodoxe Kirche, nach 1991 entstanden an der Stille, wo früher auch eine Kirche stand, die Stalin sprengen liess. Danach war das Gelände über Jahrzehnte eine Freischwimmanlage. Heute ist sie ein Symbol für Russisch-Orthodoxe Staatskirche mit ihrer engen Verbindung zu Putin.
Kommentar schreiben