Ostap Lozynsky m
Ein Künstler und Ikonograph über seine Bemühungen, die Erinnerung an sie wachzuhalten
Inna Bereznitska, Sereda Iryna
THE UKRAINIANS / Übersetzung Deepl Translator
5. November 2021
Bei unserem Besuch in Lemberg 2017 besuchten wir die Galerie IconArt, wo wir schon nach wenigen Momenten wussten, welches Werk wir kaufen werden: Die Fusswaschung Jesu in der Interpretation von Ostap Lozinski, der leider im Alter von 38 Jahren unerwartet an Covid verstorben ist – trotz Impfung und Spitalaufenthalt. Heute besitze ich drei seiner Werke: zusätzlich die Geisselung Jesu als Glasikone und das Werk «Anima III». Als Unterstützer von THE UKRAINIANS erlaube ich mir, ein längeres und sehr eindrückliches Interview
In einem der dreistöckigen Altbauten in der Lysenko-Straße in Lviv scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Hier zeigen die Wände und die Decke des Eingangs authentische Blumenmalereien, die zu Sowjetzeiten dick mit mehreren Farbschichten überzogen waren und von den Bewohnern selbst restauriert wurden. Eine gewundene alte Treppe mit schmiedeeisernen Elementen führt hinauf zu den Wohnungen. Es scheint uns, als würden wir gleich die gedämpften Schritte einiger der bedeutenden Professoren oder Ärzte hören, die hier vor einem Jahrhundert lebten. Aber das ist nicht mehr als eine Illusion.
Allerdings gibt es etwas, das die ehemaligen und die heutigen Eigentümer verbindet. Und dieses Etwas ist die Verwurzelung in diesem Raum, eine große Liebe zu ihm. Heute ist dies vor allem das Haus und Atelier des Künstlers und Ikonenmalers Ostap Lozynskyi. In der Wohnung des Künstlers ist kein Platz für zufällige Dinge, nicht einmal für eine Tasse mit einer Geschichte dahinter.
Doch das ist nicht das Beeindruckendste, sondern die Sammlung von Ikonen auf Glas und die Räume, die nach Ostaps eigener Aussage so weit wie möglich die echte Lemberger Wohnung wiedergeben, wie sie ohne die sowjetische Besatzung ausgesehen hätte.
Lesen Sie im Interview über die lange Tradition der ukrainischen Glasmalerei, das Museum für Privatsammlungen in Lemberg und darüber, ob die Ukraine jetzt auf der Karte der europäischen Museumsrouten steht.
[Dieses Material wurde von The Ukrainians Media in Zusammenarbeit mit der Kulturplattform Ark Ukraine erstellt]
Ostap, die Ikonen aus Ihrer Sammlung und Ihrer Autorenschaft sind Teil des Projekts Arche Ukraine geworden. Wir sprechen in Ihrem Haus, und einige dieser Ikonen sind um uns herum. Was ist für Sie eine ukrainische Ikone?
Als ich ein Kind war, hingen über meinem Bett mehrere Ikonen: der Heilige Nikolaus, Juri und Barbara. Das waren die Ikonen, zu denen ich gebetet und die ich ständig angeschaut habe. Ich erinnere mich, dass ich Anfang der 90er Jahre, als der Strom ausfiel, eine Kerze anzündete, deren Flackern sich auf dem unebenen Glas spiegelte. Es war ein unglaubliches Gefühl. Die Ikonen veränderten sich über Nacht. Ich bin mit ihnen aufgewachsen.
Wenn ich das Wort "Ikone" sage, ist das Bild, das mir in den Sinn kommt, weder ein klassisches byzantinisches Fresko von Theophanes dem Griechen noch eine klassische ukrainische Ikone des galizischen Ikonographen Ivan Rutkovych. Das erste, was mir in den Sinn kommt, ist eine Glühbirne und eine Assoziation mit Ikonen auf Glas in authentischen huzulischen Rahmen (Bergvolk in den ukrainischen Karpaten). Diese Leidenschaft wurde durch den Film Schatten der vergessenen Vorfahren von Sergej Parajanow beeinflusst. Parajanov hat die Ikonen auf Glas ganz richtig in die Leinwand des Films eingewoben, sie poetisiert, ihre Bildsprache aufgewertet und ihnen Dramatik verliehen. Manchmal sehe ich sogar die Karpaten und die Region Huzulen durch seinen Film und seine brillanten Augen.
Wie haben Sie angefangen, Ikonen zu sammeln?
Ich habe eine ganz andere Geschichte als die Sammler, die ihre Sammlungen in den 50er und 90er Jahren des letzten Jahrhunderts aufgebaut haben. Sie gingen in die Dörfer. Sie bekamen alles vor Ort: entweder für wenig Geld oder umsonst. Damals wurden diese Dinge noch gar nicht wertgeschätzt. Seit meiner Kindheit erinnere ich mich, wie mein Vater und ich oft auf Expeditionen gingen. Zum ersten Mal nahm mich mein Vater (Taras Lozynskyi, ein Sammler und Künstler, Gründer des Instituts für die Sammlung ukrainischer Kunstdenkmäler an der Wissenschaftlichen Gesellschaft Taras Schewtschenko - TU) mit in die Karpaten, als ich vier Jahre alt war. Als ich anfing, selbst bewusst zu sammeln, fand ich mich in einer völlig anderen Situation wieder. Ich fand keine einzige Ikone in situ, d. h. an ihrem ursprünglichen Ort. Natürlich habe ich eine Menge Ikonen in Kosiv, in Kosmach und an anderen Orten gekauft, aber von Händlern, nicht aus erster Hand. Es ist eine Art intellektuelles Abenteuer: zu suchen, zu verstehen, was man sucht und warum, und es schließlich zu finden.
Sie sprechen über Ikonen als Dinge der Kraft. Gibt es welche, an deren Entdeckung Sie sich am meisten erinnern?
Ich versuche immer, den Herkunftsort einer Ikone herauszufinden. Das ist sehr wichtig. Ich hatte einmal eine Geschichte wie diese. Ich kaufte eine Glasikone der Kreuzigung von einem Sammler, und im nächsten Jahr sah ich eine Ikone der Jungfrau mit dem Kind, die auf einem Markt im Kosovo verkauft wurde. Ich dachte: Das habe ich schon einmal irgendwo gesehen, und dann sagte der Verkäufer: "Ich habe auch einen Heiligen Nikolaus." Es war wie zwei verschiedene Ikonen. Als ich sie nach Hause brachte und mit dieser Kreuzigung verglich, stellte sich heraus, dass es sich um eine einzige Ikone handelte, die in drei Teile zerschnitten worden war. Und wenn ich an diesem Tag nicht gekommen wäre, sie gesehen, mich daran erinnert und darüber nachgedacht hätte, wäre diese Ikone wie drei einzelne in der Welt verstreut gewesen, aber sie wurde zusammengesetzt und jetzt habe ich sie.
Eine andere Geschichte ereignete sich in Kolomyia, in einem Antiquitätengeschäft. Dort habe ich eine sehr originelle Ikone gesehen. Als ich nach dem Preis fragte, war er doppelt so hoch wie der Marktpreis. Ich lächelte den Verkäufer an und sagte: "Es tut mir leid, aber solche Preise gibt es nicht". Aber der Mann beharrte darauf: "Die Ikone ist von 1852. Ich habe es nicht eilig, sie zu verkaufen." In der Tat wurden Ikonen selten datiert. So fuhr ich jedes Jahr nach Kolomyia und war jedes Jahr bereit, den Betrag zu zahlen, der mir beim letzten Mal genannt worden war. Aber von Jahr zu Jahr wurde der Betrag höher. Am Ende habe ich viel für die Ikone bezahlt, aber ich habe sie gekauft und bin glücklich. Es geht nicht um Geld, es geht um Verantwortung. Diese Ikone "Heiliger Nikolaus, Kreuzigung, Jungfrau Hodegetria" wurde bereits auf mehreren Ausstellungen gezeigt.
Ich habe Ikonen in meiner Sammlung, für die ich sieben Jahre hintereinander zu den Eigentümern gegangen bin, um sie zurückzukaufen. Eine interessante Ikone des Heiligen Elias stammt aus dem Haus von Petro Shekerik-Donikiv aus dem Dorf Holovy. Er war ein bekannter huzulischer sozialer und politischer Aktivist und Ethnograf des frühen 20. Jahrhunderts, der mit Ivan Franko bekannt war.
Sie sind in einer Familie berühmter Lemberger Sammler aufgewachsen, und in einem Ihrer Interviews sagten Sie: "Ich wurde geboren und die Kunst war immer um mich herum." War es ein Tribut an die Familientradition oder eine Entscheidung, selbst mit dem Sammeln zu beginnen?
Zunächst einmal ist es eine Geschichte über Entscheidungen und Verantwortung. Ich hätte es einfach nicht tun können. Ich kenne Sammler, deren Nachkommen weder Sammler noch Sammler geworden sind. Außerdem sind all die Bemühungen ihrer Väter oder Großväter in den Sand gesetzt worden. Aber hier geht es nicht um Akkumulation oder Kapitalbildung. Natürlich bin ich meinen Eltern dankbar für das Umfeld, das mich geprägt hat. Ich kann nicht an etwas vorbeigehen, das sich verschlechtert, das zerstört wird. Eine Sache, die nicht respektiert wird und irgendwo auf einem Dachboden oder in einer Mülltonne hin und her geworfen wird. Ich weiß, wenn ich es jetzt nicht aufhebe, ist es vielleicht in ein paar Jahren weg.
Ich habe jedoch eine Frage an unseren Staat, insbesondere an die Museen und Kunstinstitutionen: Fühlen sie sich für das, was ihnen anvertraut wird, global verantwortlich - nicht innerhalb bestimmter Grenzen, sondern im Kontext der nationalen Kultur? Oder werden sie vorbeigehen, weil es nicht ihre Sammlung ist? Aber in unserem Gedächtnis sowie in derselben Geschichte und Kultur gibt es keine fremden Dinge. Wenn wir sie als etwas behandeln, das uns nicht gehört, werden sie zu Waisen. Deshalb habe ich ein sehr kleines Segment aufgegriffen - die Ikonenmalerei auf Glas. Ich glaube, ich habe heute eine der interessantesten Sammlungen. Es handelt sich um eine sehr sorgfältige Arbeit, die seit mehr als zehn Jahren andauert.
Die ukrainischen Volksikonen auf Glas gelten als eine der interessantesten in Europa. Wie viele Objekte umfasst Ihre Privatsammlung?
Diese Sammlung begann mit einer kleinen Sammlung, die ich von meinen Eltern erhielt. Sie bestand aus etwa zehn huzulischen Ikonen auf Glas, und jetzt habe ich über hundert. Jetzt ist sie eine der größten und angesehensten Sammlungen.
Diese Dinge werden aus der Vergessenheit geholt und leben weiter.
Ich habe etwa sechs Ausstellungen in der Ukraine und im Ausland gemacht. Dabei handelt es sich sowohl um Projekte, die sich an die klassische Präsentation von Ikonen anlehnen, als auch um nachdenkliche Projekte wie Putzli in Dzyga, die die Ikonographie auf Glas auf eine ganz andere Art und Weise zeigen und neu überdenken.
Sie bezeichnen sich selbst als Sammler und Bewahrer von Erinnerungen und Denkmälern. Und Sie mögen es nicht, als Sammler bezeichnet zu werden. Wie identifizieren Sie sich nun beruflich?
Beim Sammeln geht es nicht wirklich um mich, obwohl ich eine Sammlung habe. In erster Linie identifiziere ich mich als Künstler, der einen Raum um sich herum schafft. Im Zuge dieses Schaffensprozesses ist die Sammlung entstanden. Sie liegt mir wirklich sehr am Herzen. Sie wurde bearbeitet, katalogisiert, restauriert und ist jetzt auf der Plattform Kovcheh frei zugänglich. Ich hoffe, dass die Sammlung eines Tages ihren Platz in einem öffentlichen Raum finden wird. Denn ich bin mir bewusst, dass sie den Platz in meiner Wohnung und in meiner eigenen nicht mehr ausfüllen kann. Es gibt zwar eine ähnliche Sammlung von Huzulen- und Pokuttya-Ikonen auf Glas in der Ukrainischen Katholischen Universität, die öffentlich zugänglich ist. Sie wurden der Universität von dem Sammler Ivan Hrechko geschenkt. Es stellt sich also die Frage, ob es notwendig ist, den öffentlichen Raum mit der gleichen Art von Dingen zu übersättigen.
Bei allem Respekt und aller Liebe für das Museum für Völkerkunde und Kunsthandwerk, unser Skansen, das Nationalmuseum, ist die Völkerkunde in unserem Land leider eher spärlich vertreten, trotz unserer unglaublich reichen Sammlungen. Wir verdienen ein anderes Niveau der Ausstellung ethnographischer Sammlungen. Ich hoffe, dass wir uns eines Tages ein großes modernes Museum leisten können, das sowohl Museumssammlungen als auch private Sammlungen umfasst. Lviv hat ein großes Potenzial.
Aber Sie sammeln nicht nur, sondern setzen auch als Künstler die Tradition fort.
Ja. Das ist ein wichtiger Teil meines Lebens. Vor 7-8 Jahren habe ich begonnen, Meisterkurse für Ikonenmalerei auf Glas abzuhalten. Ich habe sogar eine Methodik entwickelt, die von anderen Gleichgesinnten, die sich für die Ikonenmalerei einsetzen, verwendet wird. Noch vor ein paar Jahren gab es so etwas nicht. Ikonen auf Glas waren eine Randerscheinung. Jetzt ist es populärer.
Menschen, die sich mit der Restaurierung alter Handwerke und Kulturen befassen, fühlen sich verantwortlich. Vor allem gegenüber unseren Toten, die in der Erde liegen und unsere Wurzeln sind. Es ist sehr wichtig, sich daran zu erinnern, woher man kommt. Denn eine Gesellschaft ohne Erinnerung ist eine Trümmerwüste, und das spürt man sehr deutlich. Das ist eine Folge der Tatsache, dass man uns lange Zeit die Erinnerung und die Liebe zu unserer Heimat genommen und uns völlig andere Verhaltens- und Wahrnehmungsmodelle aufgezwungen hat. Vor allem unsere eigene Kultur.
Deshalb ist es unsere Aufgabe, die Erinnerung lebendig zu halten.
Wie sind Sie dazu gekommen, selbst Ikonen zu malen?
Mein Vater beschäftigt sich mit kreativer Glasmalerei, und ich ahme die Volkskunst in meiner eigenen Arbeit nach. Im Grunde genommen reproduziere ich eine alte Ikone, aber ich schaffe neue Motive, die dem Geist und der Stimmung der alten Ikone voll entsprechen. Eines Tages ereignete sich folgende Geschichte: Ich packte ein huzulisches Bild aus dem Rahmen aus, das ich von meinem Vater bekommen hatte, und dahinter befand sich mein Kindheitswerk. Mir wurde klar, dass ich es gemalt hatte, als ich drei oder vier Jahre alt war.
Als ich am Ivan Trush College studierte, malte ich diesen Heiligen für meine Freunde vor dem Heiligen Nikolaus. Das war meine erste bewusste Erfahrung mit dem Malen auf Glas. Ernsthafter wurde ich, als ich begann, an dem Projekt "Von Rom zum Jordan" zu arbeiten. Da wurde mir klar, dass ich die Tradition der Volksikonen auf Glas wiederherstellen musste. Ich habe eine Menge Arbeit geleistet und gutes Feedback erhalten. Eine Ikone auf Glas ist in der Tat schwierig herzustellen. Es ist nicht einfach, die Handlung zu wiederholen, und Leichtigkeit und Virtuosität lassen sich nicht so schnell erreichen. Aber es ist mir gelungen, den Geist zu spüren und mit der Ikone gut zu arbeiten.
Worin unterscheidet sich die ukrainische Glasmalerei von der polnischen, rumänischen und italienischen?
Diese Tradition kam in den 1850er Jahren aus Europa zu uns. Damals wurde das Glas in den Karpaten in Hüttenöfen geschmolzen. Ende des 18. Jahrhunderts befanden sich die bekanntesten Zentren auf dem Gebiet des heutigen Polens (Region Lublin, Schląsk), aber auch in Deutschland und der Tschechischen Republik.
Die ukrainischen Ikonen auf Glas werden in zwei Typen unterteilt: Pokutsko-Huzulen und Bukowinische. Die huzulischen und pokutinischen Ikonen zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Virtuosität und eine äußerst interessante Farbgebung aus. Qualitativ unterscheiden sie sich durch ihre dekorativen Muster. Sie wurden hauptsächlich von Volkshandwerkern und nicht von Künstlern geschaffen, und sie arbeiteten mit großer Freiheit. Sie haben nicht versucht, diese Ikonen naturalistisch zu gestalten. Was die Ikonographie betrifft, so ist sie im Vergleich zur europäischen Ikonographie eher begrenzt. Dennoch ist sie interessant und besonders. Unsere Handwerker orientierten sich an Eisschnitten und bestimmten Modellen. Die häufigsten Ikonen sind die des heiligen Nikolaus, des heiligen Juri, des heiligen Elias, des heiligen Petrus und des heiligen Paulus sowie der Jungfrau Maria.
Die Bukovyna-Ikone ist eher gestelzt. Die Linie verliert deutlich an Leichtigkeit, sie ist eher trocken und die Farben sind nicht so raffiniert. Die Erklärung dafür ist einfach: Diese Ikonen wurden im späten 19. und frühen 20. Zu dieser Zeit begann man, Fabrikfarben zu verwenden, die nicht mehr so unterschiedliche Farbtöne aufwiesen. Zur gleichen Zeit wurden die Farben für die Huzulen- und Pokuttya-Ikonen von den Meistern selbst hergestellt.
Die europäische Ikone, insbesondere die italienische, entspricht hingegen ganz der Staffeleimalerei. Was auf der Leinwand, auf dem Wandgemälde ist, ist auch auf dem Glas zu sehen. In der Tat spielte das Material keine Rolle.
Das Glas, auf dem die alten Ikonen gemalt sind, ist extrem dünn, etwa 1 mm. Deshalb kam es zu versehentlichen Beschädigungen. Wie sieht es mit den Meistern und Nachfolgern eines so komplexen Werks aus, gibt es da welche?
Ich bin in die Karpaten gereist, habe Meisterkurse abgehalten... Ich hoffe, dass es Meister gibt, die es selbst machen, und ich werde mich ausschließlich mit meiner eigenen Arbeit beschäftigen. Ich würde gerne Leute sehen, die es gut und aufrichtig machen. Es besteht keine Notwendigkeit, eine eigene Schule der Volksmalerei zu gründen, nur um die Welle zu brechen. Wenn man sie wenigstens einmal bricht, kann man arbeiten.
Polen, Litauen, Weißrussland, die Slowakei und Rumänien sind Länder, die Meister der Volkskunst unterstützen und subventionieren. Für sie sind Verantwortung und Erinnerung nicht nur Worte. Ich will nicht sagen, dass dort alles perfekt und wunderbar ist, aber es ist anders. In der Ukraine gibt es eine sowjetische Tradition und Loyalität zu den Verbänden der Volkskünstler, die oft nichts mit der Volkskunst zu tun haben. Für mich ist das sehr, sehr seltsam. Der Staat unterstützt oft Fälschungen. Hier geht es um das sowjetische Verständnis der ukrainischen Tradition. Es ist traurig, wenn man auf Petrykivka-Gemälde stößt, die nichts mit Petrykivka zu tun haben, denn Petrykivka endete in den 1930er Jahren. Was heute als Petrykivka bezeichnet wird, ist etwas völlig anderes, aber man hat den Menschen vorgegaukelt, dass es sich um etwas Traditionelles handelt.
Die einzigen wirklich traditionellen Dinge, die in der Ukraine überlebt haben, sind Käsepferde, Huzulen-Decken und Yavoriv-Spielzeug.
Einige wenige Kunsthandwerker beginnen jedoch, großartige Keramiken, Holzarbeiten und Volksgrafiken herzustellen. Es gibt auch unglaublich interessante Beispiele für Stickereien. Aber das sind nur einzelne Beispiele, die die Regel bestätigen, dass das Land im Allgemeinen Probleme damit hat.
Wer ist ein zeitgenössischer Ikonenmaler?
Das ist ein ganz normaler Mensch mit seinen eigenen Problemen, Freuden und Weltanschauungen. In der Tat gibt es heute in der Ukraine ein sehr interessantes Umfeld zeitgenössischer Ikonenmaler, das sich um die Abteilung für Sakrale Kunst an der Nationalen Kunstakademie in Lemberg, die Iconart-Galerie und internationale Ikonenmalerei-Pleinairs in Nowyzja schart. Sie sind auf der Suche nach neuen Wegen und bringen ihre eigene Interpretation ein. Ich glaube, dass sich die Ikonographie weiterentwickeln sollte, nicht stillstehen und sich nicht in eine Art Fotokopie alter byzantinischer Modelle verwandeln sollte.
Wie und wo haben Sie Ikonenmalerei studiert? Wie kommt die Ikonographie zu den Künstlern?
Ich habe Ikonen seit meiner Kindheit geliebt. Mein wichtigster Lehrer war die Sammlung des Andrey Sheptytsky National Museums in Lviv. Natürlich sind die grundlegenden künstlerischen Fähigkeiten, die eine akademische Ausbildung vermittelt, für einen Ikonenmaler äußerst wichtig. Aber das Wichtigste sind Glaube und Liebe, denn wenn man etwas schafft, an das man nicht glaubt, hat es keine Bedeutung.
Wer sind Ihre bevorzugten ukrainischen Ikonenmaler und Schöpfer christlicher Bilder, sowohl zeitgenössische als auch alte?
Vor allem die galizische Ikonographie des 14. bis 16. Jahrhunderts. Natürlich Mykhailo Boichuk, Petro Kholodnyi, Jerzy Novoselskyi, und unter unseren Zeitgenossen gibt es viele interessante Künstler nicht nur in der Ukraine, sondern auch in Georgien, Polen, Rumänien und Russland.
Oleksa Novakivskyi schuf ein Bild der Jungfrau Maria, das hinter dem Thron der St.-Georgs-Kirche in Lemberg, der wichtigsten griechisch-katholischen Kirche jener Zeit, angebracht werden sollte; die Skizze ist heute in ihrem Museum zu sehen. Ich erinnere mich an die Glasfenster von Chagall, die in französischen Kirchen zu sehen sind (MH: und auch sehr prominent im Fraumünster in Zürich). Was verschafft einem weltlichen Künstler Zugang zu einer Kirche?
Ich denke, dass der Beruf des Ikonenmalers kein Ablasshandel ist, und dass diejenigen, die Zugang zum Sakrum haben wollen, diesen auch bekommen sollten. Hier können wir uns an Rothko und Matisse erinnern.
Ist Novakivskyi damit auch ein Ikonenmaler?
Zweifellos, und zwar auf einem sehr hohen Niveau.
Wie gelingt es Ihnen, Malerei und Ikonografie zu verbinden? Der Stil des Autors und der Volksstil?
Ich beschäftige mich mit zeitgenössischer Ikonenmalerei, denn schließlich bin ich ein moderner Mensch und ein moderner Künstler. Ikonenmalerei ist für mich eine Art Meditation. Vor allem eine Meditation des Denkens. Wenn man an einer Ikone arbeitet, sind die Bedeutungen sehr wichtig, Bedeutungen, die nicht nur für einen selbst wertvoll sind. Man hat kein Recht, eine bestimmte ideologische Linie, eine rote Linie, zu überschreiten. Daran muss man denken.
Meine Malerei ist eher emotional. Darin reflektiere ich über unser tägliches Leben. In letzter Zeit wende ich mich nur noch selten der Malerei zu, obwohl ich es wirklich möchte. Vielleicht ist das bis zu einem gewissen Grad die Position eines Vogel Straußes, wenn man den Kopf in den Sand steckt und seinen eigenen Mikrokosmos schafft. Ich habe jedoch den Eindruck, dass heute mehr denn je Vorbehalte in der Gesellschaft entstehen, dass die Menschen Angst haben, sich außerhalb ihrer gewohnten Umgebung zu bewegen, weil es da draußen eine andere Welt gibt, und die ist beängstigend. Wir haben dank der Revolutionen viel erreicht, aber die Menschen versuchen, unsere Errungenschaften zu stehlen. Die Veränderungen verlaufen nicht so, wie wir es uns wünschen. Vielleicht wird es einen neuen Maidan geben, dieses Mal einen kulturellen, und wir müssen darauf vorbereitet sein. Von 1990 bis heute können wir sehen, wie wichtig die Maidans waren, wie sehr sie die Welt und die Gesellschaft verändert haben. Aber leider kamen im Großen und Ganzen immer dieselben Leute zu den Maidans.
Sie sprechen viel über ein Museum für Privatsammlungen in Lviv. Was für ein Museum sollte es sein?
Viele Privatsammler träumten davon, ein solches Museum zu gründen, aber einige von ihnen sind schon vor langer Zeit gestorben und ihre Sammlungen wurden verstreut. Auf jeden Fall wurden die meisten Museen in Lemberg auf private Initiative hin gegründet. Die Kunstgalerie, das Nationalmuseum und das Naturkundemuseum mit der Sammlung von Volodymyr Didushytskyi. Private Sammlungen sind ein sehr interessanter und wichtiger Teil des städtischen Lebens. In den letzten 20-30 Jahren hatten private Sammler die Möglichkeit, ihre Sammlungen zu erweitern und versuchen, sie zugänglich zu machen. Ein unglaubliches Projekt im Land sind die Bücher, die das Institute of Collecting in den letzten 15 Jahren veröffentlicht hat. Sie sind in der Tat eine riesige Enzyklopädie der ukrainischen Volkskunst. Aber ein Museum für Privatsammlungen wird immer noch dringend benötigt.
Jetzt entsteht die Idee, in Lemberg ein einheitliches Museum für Ethnografie zu schaffen, das auf öffentlichen und privaten Sammlungen basiert. Es würde sich um einen riesigen Komplex handeln, der einen Teil der Bestandsräume verschiedener Museen (nationale, ethnografische, skansische) mit Lagermöglichkeiten umfassen würde. Wir könnten eine große gemeinsame Ausstellung machen, die sowohl private als auch öffentliche Sammlungen umfasst. Es ist ja nicht die Schuld der Denkmäler, dass sie in der einen oder anderen Sammlung aufbewahrt werden. Warum können wir sie nicht gemeinsam sammeln und ausstellen?
Wie entstehen neue Museen - nicht nur im Zusammenhang mit Sammlungen, sondern auch im Zusammenhang mit neuen Museumsräumen? Wir eröffnen nicht sehr oft neue Museen, daher werden Museen als etwas Altes, etwas aus der Vergangenheit behandelt.
In Lemberg ist übrigens das einzige Gebäude, das für Museumszwecke gebaut wurde, das Nationalmuseum, das ehemalige Kunst- und Industriemuseum. Andere Gebäude wurden umgebaut. Daher scheint mir die Zeit dafür gekommen zu sein. Hat unsere Stadt nicht ein großes ethnografisches oder zeitgenössisches Kunstmuseum verdient? Außerdem sind die ersten Schritte bereits getan worden. Das Museum der Moderne ist eröffnet worden. Es ist großartig, aber in was für einem Gebäude ist es untergebracht?
Es geht nicht um Armut oder Hoffnungslosigkeit, denn unsere Stadt und unser Land sind nicht arm. Es geht in erster Linie um Verantwortung.
Sie haben an der Ausschreibung für den Posten des Direktors des Andrey Sheptytsky Nationalmuseums teilgenommen. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für staatliche Museen?
Es gibt immer noch eine Dominanz älterer Menschen, die es gewohnt sind, nach bestimmten Schemata zu arbeiten. Aber auf die eine oder andere Weise kommt dieser Prozess langsam in Gang. Wir würden uns natürlich wünschen, dass diese Einrichtungen offener sind und ihre Sammlungen bereitwilliger zur Verfügung stellen. In der Fondsarbeit gab es keine solche Starrheit. Außerdem behandeln die Mitarbeiter die Sammlungen oft wie Privateigentum. Das ist das Schlimmste. Unsere öffentlichen Sammlungen haben sich seit Jahrzehnten nicht verändert. In den letzten 30-40 Jahren hat es keine größeren Ankäufe gegeben.
Als ich mich um den Posten des Museumsleiters bewarb, habe ich betont, wie wichtig es ist, die Sammlungen zu digitalisieren und sie der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Und tatsächlich hat mir die Kommission, die die Entscheidung getroffen hat, vorgeworfen, dass das jetzt nicht möglich ist. Es sei furchtbar teuer. Ehrlich gesagt, ich wollte weinen. Dieses System erneuert sich selbst, und es ist schwierig, mit neuen Ideen einzudringen. Aber es ist nur eine Frage der Zeit. Alles wird gut werden. Unsere Fonds und Sammlungen sind sehr interessant. Das einzige Problem ist, dass wir nicht wissen, wie wir die Europäer für sie interessieren können.
Wir befinden uns derzeit außerhalb aller Museumswege in Europa. Wie sollen die Europäer etwas über Pinsel, Nowakowski und Trush erfahren, wenn in keinem Reiseführer etwas über sie steht? Wir haben nicht gelernt, wie wir uns in der Welt bekannt machen können. Wir müssen uns kulturell weiterentwickeln. Insbesondere sollte sich Lemberg als die Stadt von Pinzel, Sosenko, Zvirynsky, Selski und anderen positionieren und sich entsprechend auf internationaler Ebene präsentieren.
Wie sieht es mit unseren engsten westlichen Nachbarn aus?
Die Kultur ist für die Länder des alten Europa sehr wichtig und ein integraler Bestandteil der Gesellschaft. In Polen konnte man erst vor kurzem ein Werk von Leonardo da Vinci kaufen und ein modernistisches Hotel für das Designmuseum erwerben. In der Ukraine hingegen wird Kultur als eine Art Unterhaltung, ein guter Zeitvertreib angesehen - aber es ist ein viel weiter gefasster Begriff. Doch selbst in Lemberg ist dieses Verständnis nicht vorhanden. Seit zwei Jahren ist die Stadt auf der Suche nach 60.000 Dollar, um die Wohnung über dem Solomiya Krushelnytska Museum zu kaufen. Was bedeuten 60.000 Dollar für die Stadt?
Das gleiche Problem stellt sich nun bei der Villa des Künstlers Jan Styk, in der der Maler Oleksa Novakivskyi lebte. Im Jahr 1911 wurde das Gebäude von Andrey Sheptytsky gekauft, der darin ein Museum einrichten wollte. Doch zwei Jahre später bot der Metropolitan es Novakivskyi an. Jetzt steht der privatisierte Teil des Gebäudes zum Verkauf. Weder das Nationalmuseum noch die Stadt äußern sich dazu. Allerdings habe ich in Foren gelesen, dass die Polen einen Teil dieser Villa aufkaufen wollen, damit sie nicht in dubiose Hände gerät. Sie haben dieses Verständnis, aber Lviv nicht.
Aber das ist eine Frage der wichtigsten Bedeutungen unserer Stadt. Es gibt Sheptytsky, das Nationalmuseum, Novakivsky, und Stika. Hier vereinen sich viele Kulturen, viele Bereiche des Lebens in unserer Stadt. Das ist das Erbe von Sheptytsky. Dies ist ein kleines Beispiel, das unsere Gesellschaft gut charakterisiert. Wir reden gerne, setzen uns hin und weinen, tun aber nichts, um die Situation zu ändern und zu verbessern. Alle lieben die Effekthascherei um Sheptytsky, aber wir wissen nicht, wie wir die historische Gerechtigkeit wiederherstellen und wie Sheptytsky sein können.
Was bedeutet es, wie Sheptytsky in der heutigen Dimension zu sein?
Es bedeutet, heute Dinge zu tun, die heute wichtig sind und morgen wichtig sein werden, die aber in der Zukunft noch größere Früchte tragen werden. Wir müssen über das Wachstum und die Entwicklung der Gesellschaft nachdenken und darüber, wie wir die Situation in kürzester Zeit verändern können.
Wir müssen mit den Kindern arbeiten und bereits im Kindergarten damit beginnen. Wenn wir den Kindern die wahren Bedeutungen vermitteln, ihnen Geschichte, Literatur, Kultur und Philosophie beibringen, dann wird alles gut werden. Ein gutes Beispiel für eine Metapher ist ein schöner Baum, dem die Wurzel abgeschnitten wurde. Natürlich wird er ein paar Tage stehen bleiben, wie ein Weihnachtsbaum, aber er wird keine Früchte tragen. Und solange wir Bäume aufstellen, die keine Wurzeln haben, wird auch nichts passieren.
Kommentar schreiben